27.02.2013 Aufrufe

Neunzehnter Zusammenfassender Bericht 2009 - Hessischer ...

Neunzehnter Zusammenfassender Bericht 2009 - Hessischer ...

Neunzehnter Zusammenfassender Bericht 2009 - Hessischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einhundertvierundzwanzigste Vergleichende Prüfung „Haushaltsstruktur 2008: Kleine Städte“<br />

Beratungsaufwand. Im Median bezifferten die Gemeinden ihre Aufwendungen für die<br />

Doppikumstellung mit rund 0,3 Millionen €.<br />

Lollar<br />

Zierenberg<br />

Alsbach-Hähnlein<br />

Erzhausen<br />

Sulzbach (Taunus)<br />

Kriftel<br />

Dietzhölztal<br />

Eschenburg<br />

Großkrotzenburg<br />

Homberg (Ohm)<br />

Hünfelden<br />

Otzberg<br />

Battenberg (Eder)<br />

Birkenau<br />

Breidenbach<br />

Einhausen<br />

Fernwald<br />

Gernsheim<br />

Höchst i. Odw.<br />

Naumburg<br />

Reiskirchen<br />

Rimbach<br />

Schmitten im Taunus<br />

Heringen (Werra)<br />

Ober-Mörlen<br />

Quelle: Eigene Erhebung; Stand: September 2008<br />

Ansicht 38: Stand der Umstellung auf die Doppik<br />

7.10 Anschaffungswert-Prinzip<br />

Stand der Umstellung auf die Doppik<br />

Im Mittelpunkt des kommunalen Rechnungswesens stehen die Vermögensrechnung<br />

(Bilanz) und die Ergebnisrechnung. Die Regelungen für die Bilanzierung orientieren<br />

sich an den kaufmännischen Normen, wobei kommunale Besonderheiten in den Strukturen<br />

der Bilanz und der Ergebnisrechnung berücksichtigt werden.<br />

<strong>Neunzehnter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong> 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!