27.02.2013 Aufrufe

Neunzehnter Zusammenfassender Bericht 2009 - Hessischer ...

Neunzehnter Zusammenfassender Bericht 2009 - Hessischer ...

Neunzehnter Zusammenfassender Bericht 2009 - Hessischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einhundertvierundzwanzigste Vergleichende Prüfung „Haushaltsstruktur 2008: Kleine Städte“<br />

erst nach vorheriger Prüfung eines unverhältnismäßigen Aufwands für die Ermittlung<br />

von tatsächlichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten nicht herleiten. Die<br />

Überörtliche Prüfung gibt weiter zu bedenken, dass die Bewertung zum anteiligen<br />

Eigenkapital dann zu Überbewertung führt, wenn Gewinne in der Vergangenheit<br />

thesauriert wurden.<br />

Ob durch Abgänge und Zugänge von Vermögensgegenständen im Zeitablauf die<br />

Ungenauigkeiten, die aus der Ermittlung des Zeitwerts mit Rückindizierung auf<br />

das (vermutliche) Jahr der Anschaffung oder Herstellung des Vermögensgegenstandes<br />

entstehen, verschwinden, kann derzeit nicht beurteilt werden. Zu bedenken<br />

ist, dass die Vermögensgegenstände, so Grundstücke, Gebäude oder das<br />

Straßen-Infrastrukturvermögen, grundsätzlich auf Dauer der Gemeinde für die Erfüllung<br />

ihrer Aufgaben zu dienen bestimmt sind.<br />

Für die Bildung von Rückstellungen geht die Vorschrift des § 114m Absatz 4 HGO<br />

mit seiner Aussage weiter als die Vorschrift des § 39 GemHVO-Doppik. Insbesondere<br />

sind unter den Kontext der HGO – genau wie unter der Regelung des HGB<br />

und den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung – sämtliche Rückstellungen<br />

für ungewisse Verbindlichkeiten zu subsumieren. So die Rückstellungen für Urlaubsansprüche<br />

und für geleistete Überstunden, für die nach § 39 Absatz 1<br />

GemHVO-Doppik ein Wahlrecht besteht. Insofern wird die Widersprüchlichkeit<br />

deutlich.<br />

7.24 Ausblick<br />

Ein Ziel bei der Einführung der Doppik war es, die wirtschaftliche Lage der Kommunen<br />

transparenter aufzuzeigen. Die ersten Erfahrungen mit der Doppikumstellung zeigen,<br />

dass Optimierungs- bzw. Handlungsbedarf besteht. Der Gesetzgeber ist gefordert,<br />

durch eindeutigere Normen die Aussagekraft und die Vergleichbarkeit der<br />

Jahresabschlüsse zu erhöhen. Den Gemeinden bietet sich nach § 108 Absatz 5 HGO<br />

(in Verbindung mit § 114o HGO) die Möglichkeit, <strong>Bericht</strong>igungen zu Vermögensbewertungen<br />

und Ergänzungen bei Vermögensgegenständen und Schulden noch in der<br />

vierten der Eröffnungsbilanz folgenden Bilanz vorzunehmen.<br />

Aussagekraft und Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen sind eingeschränkt, wenn<br />

das Anschaffungswert-Prinzip und die Bewertung zu Wiederbeschaffungswerten in<br />

einem Jahresabschluss vermischt werden. Dies gilt umso mehr, wenn die Anwendung<br />

beider Bewertungsmethoden vom Bilanzleser nicht erkennbar ist.<br />

Die allgemeinen Deckungsmittel sind seit dem Jahr 2003 kontinuierlich gestiegen. Die<br />

Stabilität der Haushalte der Gemeinden konnte gleichzeitig verbessert werden. Die<br />

hohen allgemeinen Deckungsmittel der letzten Jahre verursachen aufgrund des kommunalen<br />

Finanzausgleichs höhere Kreis- und Schulumlagen in den Folgejahren. Die<br />

Einnahmen der Gemeinden, insbesondere aus der Gewerbesteuer, werden aufgrund<br />

der aktuellen Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise zurückgehen. Dies führt zu einer Verringerung<br />

der verfügbaren allgemeinen Deckungsmittel. Bereits in der Haushaltslage<br />

der Gemeinden in den Jahren <strong>2009</strong> und 2010 wird sich die Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise<br />

deutlich niederschlagen.<br />

<strong>Neunzehnter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong> 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!