27.02.2013 Aufrufe

Neunzehnter Zusammenfassender Bericht 2009 - Hessischer ...

Neunzehnter Zusammenfassender Bericht 2009 - Hessischer ...

Neunzehnter Zusammenfassender Bericht 2009 - Hessischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einhunderteinundreißigste Vergleichende Prüfung „Betätigung bei Verkehrsgesellschaften“<br />

Das Personenbeförderungsgesetz (PBefG) 322 regelt die entgeltliche oder geschäftsmäßige<br />

Beförderung von Personen mit öffentlichen Verkehrsmitteln (§ 1 Absatz 1 PBefG).<br />

Nach § 2 PBefG ist genehmigungspflichtig, wer im Linienverkehr oder Kraftfahrzeugen<br />

im Gelegenheitsverkehr Personen befördert. Das zuständige Regierungspräsidium<br />

erteilt die Genehmigung für die Einrichtung, den Betrieb und die Linienführung<br />

(§ 9 Absatz 1 Nr. 3 PBefG).<br />

Das Personenbeförderungsgesetz unterscheidet zwischen<br />

eigenwirtschaftlichen 323 (§ 13 PBefG 324 ) und<br />

gemeinwirtschaftlichen (§ 13a PBefG)<br />

Verkehrsarten. Nach § 8 Absatz 4 PBefG sind eigenwirtschaftliche Verkehre vorzuziehen.<br />

Werden keine eigenwirtschaftlichen Anträge gestellt oder sind diese nicht genehmigungsfähig,<br />

hat die Aufgabenträgerorganisation für eine gemeinwirtschaftliche Erbringung<br />

der Verkehrsleistungen in dem in der Verordnung (EWG) Nr. 1191/69 325 vorgesehenen<br />

Verfahren zu sorgen. In diesem Fall ist die Verkehrsleistung von ihr in einem<br />

Vergabeverfahren auszuschreiben oder einem Verkehrsunternehmen aufzuerlegen. Es<br />

soll die Lösung angestrebt werden, die die geringsten Kosten 326 für die Allgemeinheit<br />

mit sich bringt (§ 13a PBefG). Nach Ausschreibung und Vergabe ist der Verkehr von<br />

der Genehmigungsbehörde zuzulassen.<br />

Die im Nahverkehrsplan festzulegende Art der Linienbündel ist eine strategische Entscheidung<br />

der kommunalpolitischen Ebene. Alle Landkreise definierten inzwischen ihre<br />

Linien in lokale oder gemischte Linienbündel in den Nahverkehrsplänen.<br />

Bei lokalen Linien lagen die Zuständigkeiten für die Vergabe bei den Nahverkehrsorganisationen.<br />

Für gemischte Linienbündel (lokale Linien und Linien des RMV) lag die Federführung<br />

beim RMV.<br />

Der RMV schrieb seine regionalen Buslinien selbst aus.<br />

Die Vergabe von Linienbündeln setzt zunächst die Harmonisierung auslaufender Konzessionen<br />

voraus. Die Harmonisierung war nur bei den Landkreisen Fulda und Groß-<br />

Gerau vollständig erfüllt. Gleichwohl stieg die Zahl eigenwirtschaftlicher Konzessionen<br />

für Linienbündel von 11 im Jahr 2005 auf 14 im Jahr 2008, wobei in allen Landkreisen<br />

außer dem Landkreis Marburg-Biedenkopf Anträge auf eigenwirtschaftliche Konzessio-<br />

322 Personenbeförderungsgesetz (PBefG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. August 1990, BGBl. I<br />

Seite 1690, zuletzt geändert durch Artikel 4 Absatz 21 des Gesetzes vom 29. Juli <strong>2009</strong>, BGBl. I Seite<br />

2258<br />

323 Eigenwirtschaftlich sind Verkehrsleistungen, deren Aufwand gedeckt wird durch Beförderungserlöse,<br />

Erträge aus gesetzlichen Ausgleichs- und Erstattungsregelungen im Tarif- und Fahrplanbereich sowie<br />

sonstige Unternehmenserträge im handelsrechtlichen Sinn.<br />

Bei dieser Verkehrsart ergreift ein Verkehrsunternehmen die Initiative für die Zulassung und beantragt<br />

direkt bei der Genehmigungsbehörde eine Linienkonzession. Der Aufgabenträger hat dabei nur einen<br />

sehr begrenzten Einfluss – vorwiegend über den Nahverkehrsplan.<br />

324 Die Genehmigung darf gemäß § 13 Absatz 1 PBefG nur erteilt werden, wenn<br />

1. die Sicherheit und die Leistungsfähigkeit des Betriebs gewährleistet sind,<br />

2. keine Tatsachen vorliegen, die die Unzuverlässigkeit des Antragstellers als Unternehmer oder der für<br />

die Führung der Geschäfte bestellten Personen dartun,<br />

3. der Antragsteller als Unternehmer oder die für die Führung der Geschäfte bestellte Person fachlich<br />

geeignet ist und<br />

4. der Antragsteller und die von ihm mit der Durchführung von Verkehrsleistungen beauftragten Unternehmer<br />

ihren Betriebssitz oder ihre Niederlassung im Sinne des Handelsrechts im Inland haben.<br />

325 Verordnung (EWG) Nr. 1191/69 des Rates vom 26. Juni 1969 über das Vorgehen der Mitgliedstaaten<br />

bei mit dem Begriff des öffentlichen Dienstes verbundenen Verpflichtungen auf dem Gebiet des Eisenbahn-,<br />

Straßen- und Binnenschiffsverkehrs, ABl. EG Nr. L 156 Seite 1<br />

326 Verordnung zur Anwendung von § 13a Abs. 1 Satz 3 des Personenbeförderungsgesetzes vom 15. Dezember<br />

1995, BGBl. I Seite 1705<br />

<strong>Neunzehnter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong> 185<br />

Voraussetzung der<br />

Genehmigung<br />

Gemeinwirtschaftliche<br />

Verkehre<br />

Vergabe der<br />

Linienbündel<br />

Eigenwirtschaftliche<br />

Konzessionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!