27.02.2013 Aufrufe

Neunzehnter Zusammenfassender Bericht 2009 - Hessischer ...

Neunzehnter Zusammenfassender Bericht 2009 - Hessischer ...

Neunzehnter Zusammenfassender Bericht 2009 - Hessischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einhundertachtundzwanzigste Vergleichende Prüfung „Kurparks“<br />

und damit personalintensiv sind, verursachen sie die höchsten Kosten je Flächeneinheit.<br />

Deshalb haben sie einen geringen Anteil an der Parkfläche (Ansicht 84).<br />

Durchschnittlicher<br />

Flächenanteil<br />

Durchschnittliche<br />

Kosten 1<br />

Verteilung der Flächenarten und spezifische Kosten je Flächenart<br />

Rasen,<br />

Wiesen<br />

Gehölze,<br />

Stauden,<br />

Hecken<br />

Wege,<br />

Plätze<br />

Wasser Wechselflor <br />

Sonderflächen<br />

57,3% 20,1% 14,1% 4,7% 0,4% 3,5%<br />

1,67 €/m² 3,06 €/m² 2,40 €/m² 1,77 €/m² 66,61 €/m² 1,74 €/m²<br />

1) ohne Bad Hersfeld<br />

Quelle: Eigene Zusammenstellung auf Basis der Angaben der Kurbetriebe und Kommunen<br />

Ansicht 84: Verteilung der Flächenarten und spezifische Kosten je Flächenart<br />

Landschaftsgärten sind wegen des hohen Anteils an Rasen- und Wiesenflächen mit<br />

wirtschaftlich vertretbarem Aufwand zu erhalten.<br />

Ansicht 85: Fließender Übergang von den Parkwiesen in die freie Landschaft. Nidda-Bad Salzhausen.<br />

Aufnahme vom 28. April 2008.<br />

Den niedrigsten Flächenanteil an Rasen und Wiesen hat Königstein im Taunus mit<br />

41,2 Prozent, was an der kleinteiligen Parkstruktur liegt. Bad Zwesten erreicht aufgrund<br />

der Weitläufigkeit des Geländes mit 74,2 Prozent den Spitzenwert. Ebenfalls<br />

einen hohen Anteil an Rasen und Wiesen hat Nidda-Bad Salzhausen. Die Wiesen bilden<br />

dort einen hervorragenden Übergang in die freie Landschaft (Ansicht 85).<br />

Den niedrigsten Flächenanteil an Gehölzen, Stauden und Hecken hat der Kurpark in<br />

Bad Sooden-Allendorf mit 9 Prozent. Auf nahezu das Vierfache kommt Bad Salzschlirf<br />

mit 35 Prozent. Hier wirkt sich der hohe Anteil Parkwald aus (Ansicht 86).<br />

<strong>Neunzehnter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong> 127<br />

Rasen- und<br />

Wiesenflächen<br />

Gehölz-, Stauden-<br />

und Heckenflächen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!