27.02.2013 Aufrufe

Neunzehnter Zusammenfassender Bericht 2009 - Hessischer ...

Neunzehnter Zusammenfassender Bericht 2009 - Hessischer ...

Neunzehnter Zusammenfassender Bericht 2009 - Hessischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einhundertachtundzwanzigste Vergleichende Prüfung „Kurparks“<br />

Ansicht 110: Beispiel für gute Baumpflege: eine alte Rotesche im Kurgarten. Bad Homburg v.d.<br />

Höhe. Aufnahme vom 7. Mai 2008.<br />

Zu verbessern war der Aspekt Verkehrssicherheit bei der Baumpflege nur in Bad Orb,<br />

Bad Salzschlirf, Bad Zwesten und in Königstein im Taunus. Die notwendigen Baumsanierungen<br />

hatten sich in Königstein im Taunus über einen längeren Zeitraum aufgestaut.<br />

10.17 Multifunktionalität<br />

Die Zukunftsfähigkeit der Kurparks wurde anhand ihrer Bedeutung für die Kommune<br />

bewertet. Die Beurteilung der Bedeutung des Kurparks orientierte sich am multifunktionalen<br />

Zielsystem, bestehend aus kulturellen, sozialen, ökonomischen und ökologischen<br />

Zielen 258 . In die Bewertung des finanziellen Handlungsspielraums flossen das<br />

finanzielle Ergebnis der Kurpark-Bewirtschaftung und die finanzielle Lage der den Kurpark<br />

tragenden Kommune ein.<br />

Die kulturellen Ziele oder das historische Erbe zu vermitteln, gelang mit Abstrichen in<br />

Bad Nauheim und Bad Homburg v.d. Höhe. In Bad Nauheim wurden Infotafeln aufgestellt.<br />

In Bad Nauheim sollen zudem mit der Landesgartenschau 2010 parkgeschichtliche<br />

Inhalte, etwa in Bezug auf den Frankfurter Parkgestalter Heinrich Siesmayer,<br />

vermittelt werden. In Bad Homburg v.d. Höhe gab es qualitativ hochwertiges Informationsmaterial<br />

zum Wert der Anlagen in gedruckter Form. Dies galt in besonderer Weise<br />

für den von dem bedeutenden Gartenkünstler Peter Joseph Lenné geschaffenen<br />

Parkabschnitt.<br />

Zehn 259 der zwölf Kurparks machten keine Anstrengungen, ihre kulturellen Ziele zu<br />

vermitteln. In der Mehrzahl der Fälle war über die Entstehungsgeschichte der Anlagen<br />

nichts bekannt, oder, in der Minderzahl der Fälle, ruhte das Wissen bei den zuständigen<br />

Stellen der Stadt- oder Kurverwaltung.<br />

258 vergleiche Brand, Bothmer, Rohde, Marketing für Gärten und Schlösser, 2004, Seite 13.<br />

259 Bad Hersfeld, Königstein im Taunus, Nidda-Bad Salzhausen, Bad Orb, Bad Salzschlirf, Bad Schwalbach,<br />

Bad Soden am Taunus, Bad Sooden-Allendorf, Bad Zwesten, Wiesbaden<br />

<strong>Neunzehnter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong> 143<br />

Kulturelle Ziele

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!