27.02.2013 Aufrufe

Neunzehnter Zusammenfassender Bericht 2009 - Hessischer ...

Neunzehnter Zusammenfassender Bericht 2009 - Hessischer ...

Neunzehnter Zusammenfassender Bericht 2009 - Hessischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurparks im<br />

Landschaftsgartenstil<br />

Bedeutung und Geschichte der Kuranlagen<br />

Ansicht 78: Ausschnitt aus dem „Situationsplan der Stadt Bad Homburg vor der Höhe, 1871“,<br />

Stadtarchiv Bad Homburg v.d. Höhe. In der rechten Kurparkhälfte ist von links oben nach rechts<br />

unten die Brunnenallee eingezeichnet, links davon bis zum Weiher in großem Stil die Lenné'sche<br />

Parkgestaltung.<br />

Der Landschaftsgartenstil ist grundsätzlich pflegeärmer als andere historische Gartenstile<br />

wie Barock- oder Renaissancegärten. Dies liegt an dem Grundmuster, bei dem<br />

natürlich wachsende Bepflanzungen als Motive eingesetzt werden. Schnittelemente<br />

wie Hecken und Formgehölze, die in der Regel pflegeaufwändig sind, werden bewusst<br />

vermieden. Damit ist die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche und wirtschaftliche<br />

Pflege gegeben.<br />

Ein gutes Beispiel dafür ist der Kurpark in Nidda-Bad Salzhausen. Weite Rasen- und<br />

Wiesenpartien mit parkwaldartigen Pflanzungen bestimmen die Szenerie (Ansicht 93).<br />

Die Kurparks unterscheiden sich aufgrund ihrer Vielzahl von Baulichkeiten und Ausstattungselementen<br />

224 . Charakteristische Merkmale sind weiterhin breite Alleen sowie<br />

ein dichtes Wegenetz. Ein weiteres Element bei der Parkgestaltung sind Sichtachsen,<br />

die dauerhaft freizuhalten sind (Ansicht 79, Ansicht 95).<br />

224 Hirschfeld, „Theorie der Gartenkunst“, fünfter Band, Leipzig 1785, Kapitel IV „Gärten bey Gesundheitsbrunnen“<br />

Seite 87 f. Hirschfeld führt dazu aus: „Überall müssen die Gruppen, Hayne und Schattengänge<br />

mit Gartenstühlen, mit Bänken von Holz, und mit andern Arten von Sitzen besetzt seyn, damit der Spazierende<br />

ruhen könne, wo ihn Ermüdung überfällt“.<br />

122 <strong>Neunzehnter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!