27.02.2013 Aufrufe

Neunzehnter Zusammenfassender Bericht 2009 - Hessischer ...

Neunzehnter Zusammenfassender Bericht 2009 - Hessischer ...

Neunzehnter Zusammenfassender Bericht 2009 - Hessischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Parkwege<br />

Wasserflächen<br />

Wechselflor<br />

Flächenstruktur der Kurparks<br />

Ansicht 86: Parkwald und Parkweg in steilem Gelände. Bad Salzschlirf. Aufnahme vom<br />

19. Mai 2008.<br />

Parkwege erschließen die Kuranlagen. Hier variiert der Anteil zwischen Bad Zwesten<br />

mit 7,4 Prozent und Königstein im Taunus mit dem dreifachen Wert von 23,6 Prozent.<br />

Gewässer, ob fließend oder stehend, sind ein wichtiges Gestaltungs- und Gliederungselement<br />

in den Kurparks. In Königstein im Taunus gibt es keine Wasserflächen. Den<br />

größten Anteil hat Bad Nauheim mit 15,9 Prozent (Ansicht 87).<br />

Ansicht 87: Parkgewässer, hier der große Teich mit Fontäne vor dem Teichhaus. Bad Nauheim.<br />

Aufnahme vom 24. Oktober 2007.<br />

Wechselflor sind Pflanzungen aus einjährigen Pflanzen, die im Laufe einer Saison ausgetauscht<br />

werden (Ansicht 88). Den höchsten Anteil hatte Bad Sooden-Allendorf mit<br />

1,2 Prozent der Kurparkfläche 238 . In Bad Zwesten wurde auf Wechselflor verzichtet.<br />

238 einen ähnlich hohen prozentualen Anteil hatten Bad Salzschlirf und Königstein im Taunus<br />

128 <strong>Neunzehnter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!