04.10.2013 Aufrufe

Seite 320

Seite 320

Seite 320

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Ackerbauproletariat<br />

Schon In der Einleitung sahen wir, wie gleichzeitig mit der kleinen<br />

Bourgeoisie und dem Wohlstande der bisherigen Arbeiter auch die kleine<br />

Bauernschaft ruiniert wurde, indem die bisherige Vereinigung der industriellen<br />

mit der ackerbauenden Arbeit sich auflöste, die vakant gewordenen Felder<br />

in große Pachten zusammengeworfen und die kleinen Bauern durch die überwiegende<br />

Konkurrenz der großen Wirtschaften aus dem Felde geschlagen<br />

wurden. Statt, wie bisher, selbst Grundbesitzer oder Pächter zu sein, wurden<br />

sie gezwungen, ihre Wirtschaft aufzugeben und sich als Ackerknechte bei den<br />

großen Pächtern und Gutsbesitzern zu verdingen. Eine Zeitlang war dieser<br />

Zustand, wenn auch gegen ihren früheren verschlechtert, doch erträglich.<br />

Die Ausdehnung der Industrie hielt der vermehrten Bevölkerung die Waagschale,<br />

bis endlich der industrielle Fortschritt etwas langsamer zu werden<br />

anfing und die stets neuen Vervollkommnungen der Maschinerie die Industrie<br />

außerstand setzten, den ganzen Uberschuß der arbeitenden Bevölkerung<br />

aus den Ackerbaubezirken zu absorbieren. Von diesem Zeitpunkte an<br />

zeigte sich das Elend, das bisher in den Fabrikdistrikten allein und auch da<br />

nur zeitweise existiert hatte, auch in den Ackerbaubezirken. Dazu kam, daß<br />

ungefähr um dieselbe Zeit der fünfundzwanzigjährige Krieg mit Frankreich<br />

aufhörte; die verminderte Produktion auf den Kriegsschauplätzen, die Sperrung<br />

der Zufuhren und die Notwendigkeit, die britischen Armeen in Spanien<br />

zu versorgen, hatten dem britischen Ackerbau einen künstlichen Aufschwung<br />

gegeben und zudem eine Menge von Arbeitskräften der Arbeit entzogen.<br />

Diese Stockung der Zufuhr, die Notwendigkeit des Exports und der Mangel<br />

an Arbeitern hörten nun mit einem Male auf, und die notwendige Folge war,<br />

wie die Engländer es nennen, agricultural distress, Ackerbau-Elend. Die<br />

Pächter mußten ihr Korn niedrig verkaufen und konnten daher nur niedrigen<br />

Lohn bezahlen. Um die Kornpreise hoch zu halten, wurden 1815 die Korngesetze<br />

passiert, die die Einfuhr von Korn solange prohibierten, als der Preis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!