04.10.2013 Aufrufe

Seite 320

Seite 320

Seite 320

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1846<br />

Anfang 1846 Marx und Engels gründen in Brüssel ein kommunistisches Korrespondenz-Komitee,<br />

um den ideologischen und organisatorischen Zusammenschluß<br />

der Sozialisten und fortschrittlichen Arbeiter der verschiedenen<br />

Länder zu fördern. Sie bereiten den Boden zur Gründung einer internationalen<br />

proletarischen Partei vor und unternehmen Schritte zur<br />

Bildung von Korrespondenz-Komitees in London, Paris und einigen<br />

Städten Deutschlands.<br />

18. Januar In einer „Erklärung" widerlegt Marx die im „Rheinischen Beobachter"<br />

Nr. 18 vom 18. Januar 1846 erschienene Meldung, daß er Mitarbeiter<br />

der „Trier'sehen Zeitung" sei.<br />

20. Februar Engels schreibt für „The Northern Star" den dritten Artikel über<br />

„Deutsche Zustände".<br />

30. März In einer Sitzung des Brüsseler kommunistischen Korrespondenz-<br />

Komitees üben Marx und Engels in Anwesenheit von Weitling und<br />

anderen scharfe Kritik am „wahren" Sozialismus und an dem groben<br />

Gleichheitskommunismus Weitlings.<br />

4. April In „The Northern Star" erscheint der dritte Artikel von Friedrich Engels<br />

über „Deutsche Zustände".<br />

Ende April Marx und Engels lernen Wilhelm Wolff kennen, der aus Deutschland<br />

emigriert und kurz vorher in Brüssel eingetroffen ist. Sie schließen bald<br />

enge Freundschaft mit ihm und nehmen ihn in das Brüsseler kommunistische<br />

Korrespondenz-Komitee auf, wo Wolff zu ihrem treuen<br />

Mitarbeiter wird.<br />

Marx und Engels setzen ihre Arbeit an der „Deutschen Ideologie" fort.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!