04.10.2013 Aufrufe

Seite 320

Seite 320

Seite 320

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 Worte aus Bruno Bauers Buch „Die gute Sache der Freiheit und meine eigene Angelegen-<br />

heit", Zürich und Winterthur 1842. 16<br />

10 Es handelt sich um den mit „J.", dem Anfangsbuchstaben von Jungnitz, gezeichneten<br />

Artikel „Herr Nanwerk und die philosophischeFakultät" in der „Allgemeinen Literatur-<br />

Zeitung", Heft VI (Mai 1844). 17<br />

11 Bonner Entsetzung — Die preußische Regierung entzog im Oktober 1841 Bruno Bauer<br />

seiner religionskritischen Schriften wegen vorübergehend die Lehrerlaubnis an der<br />

Bonner Universität. Im März 1842 wurde er ganz aus dem Universitätsdienst entlassen.<br />

17<br />

12 Engels analysiert und zitiert in diesem Abschnitt die im Heft V der „Allgemeinen Literatur-Zeitung"<br />

(April 1844) von Edgar Bauer verfaßte Rezension über Flora Tristans<br />

„L'Union ouvriere" [Arbeitervereinigung], Paris 1843. 19<br />

13 Georg Wilhelm Friedrich Hegel, „Phänomenologie des Geistes" . Die erste Ausgabe<br />

erschien im Jahre 1807. Für seine Arbeit an der „Heiligen Familie" benutzte Marx<br />

Band II der zweiten Auflage der Hegeischen Werke. Berlin 1841. 22<br />

14 Aus Schillers Gedicht „Das Mädchen aus der Fremde". 23<br />

15 Pierre-Joseph Proudhon, „Qu'est-ce que la proprio? Ou recherches sur le principe du<br />

droit et du gouvernement" [Was ist das Eigentum? Oder Untersuchungen über das<br />

Prinzip des Rechts und der Regierung]; die erste Ausgabe erschien 1840 in Paris. Marx<br />

zitiert nach der Pariser Ausgabe des Jahres 1841.<br />

Das Buch „Was ist das Eigentum ?", das von einem widerspruchsvollen kleinbürgerlichen<br />

Standpunkt aus geschrieben ist, erregte bei seinem Erscheinen durch die in ihm<br />

enthaltenen scharfen Angriffe auf das Privateigentum starkes Aufsehen. Eine umfassende<br />

kritische Beurteilung dieses Buches gab Marx in seinem Artikel „Über P. J. Proudhon",<br />

der im Jahre 1865 als Brief an den Redakteur Schweitzer im „Social-Demokrat" veröffentlicht<br />

wurde.<br />

Der von Edgar Bauer stammende Artikel „Proudhon", den Marx im vorliegenden Abschnitt<br />

der „Heiligen Familie" kritisiert, ist in Heft V der „Allgemeinen Literatur-Zeitung"<br />

(April 1844) erschienen. 23<br />

16 „Reformisten" - Anhänger der Pariser Zeitung „La Reforme", eine politische Gruppierung,<br />

der kleinbürgerliche Demokraten und Republikaner sowie kleinbürgerliche Sozialisten<br />

angehörten. 25<br />

17 Merkantilsystem — eine ökonomische Lehre, die sich im 17. Jahrhundert vor allem in<br />

Frankreich und England herausbildete. Das Monetarsystem „hat die Produktion für den<br />

Weltmarkt und die Verwandlung des Produkts in Ware, daher in Geld, richtig als Voraussetzung<br />

und Bedingung der kapitalistischen Produktion verkündet. In seiner Fortsetzung<br />

im Merkantilsystem entscheidet nicht mehr die Verwandlung des Warenwerts in Geld,<br />

sondern die Erzeugung von Mehrwert, aber vom begriffslosen Standpunkt der Zirkulationssphäre<br />

aus, und zugleich so, daß dieser Mehrwert sich darstellt in Surplusgeld,<br />

im Überschuß der Handelsbilanz" (Marx). Die Merkantilisten lehrten, daß der Mehrwert<br />

aus dem Handel entspringe und daß nur der Außenhandel mit aktiver Handelsbilanz den<br />

Reichtum eines Landes vermehre. 32<br />

18 Physiohraten - Anhänger einer Lehre der politischen Ökonomie im 18. Jahrhundert in<br />

Frankreich (Quesnay, Mercier de la Riviere, Le Trosne, Turgot u. a.). Sie haben — im<br />

Gegensatz zum Merkantilsystem — „die Untersuchung über den Ursprung des Mehrwerts

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!