04.10.2013 Aufrufe

Seite 320

Seite 320

Seite 320

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17 Claude-Adrien Heivötius, „De l'homme, de ses facultes intellectuelles et de son öducation"<br />

[Vom Menschen, seinen intellektuellen Fähigkeiten und seiner Erziehung]. Dieses<br />

Werk wurde erstmals nach dem Tode seines Verfassers im Haag 1773 unter Mitwirkung<br />

des russischen Botschafters in Holland Dimitri Alexewitsch Golizyn herausgegeben. 137<br />

48 „L'homme machine" [Der Mensch - eine Maschine], Leyde 1748. Das in London<br />

anonym erschienene Buch La Mettries wurde verbrannt, der Verfasser aus Holland, wohin<br />

er 1745 aus Frankreich emigriert war, ausgewiesen. 137<br />

49 Holbachs Werk „Systeme de la nature, ou des loiy ü n.onde physique et du monde moral"<br />

[System der Natur oder von den Gesetzen der pi. :hen und der moralischen Welt] erschien<br />

im Jahre 1770; aus konspirativen Gründen wurde als Verfasser des Buches der<br />

1760 verstorbene Sekretär der Acad^mie Franfaise, J. B. Mirabaud, angegeben. 139<br />

50 Claude-Adrien Helvetius, „De l'esprit" [Vom Geiste], Bd. I—II, Paris 1822. Die<br />

1758 in Paris erschienene anonyme Erstausgabe wurde als staats- und religionsfeindlich<br />

Anfang 1759 verbrannt. 140<br />

51 „Allgemeine Zeitung" - 1798 gegründete Tageszeitung; sie erschien von 1810 bis 1882 in<br />

Augsburg. 142<br />

62 Lorenz Stein, „Der Socialismus und Communismus des heutigen Frankreichs", Leipzig<br />

1842. Der Autor dieser Schrift war, wie sich später herausstellte, ein Geheimagent der<br />

preußischen Regierung. 142<br />

53 Um das Jahr 390 v. u. Z. zogen die Gallier gegen Rom. Sie nahmen die Stadt Rom ein<br />

mit Ausnahme des Kapitals, dessen Verteidiger - wie die Überlieferung berichtet - bei<br />

einem nächtlichen Überraschungsangriff der Feinde rechtzeitig durch das Geschnatter<br />

der Gänse der Juno geweckt wurden. 143<br />

64 Goethe, „Faust", Erster Teil, dritte Szene („Studierzimmer"). 150<br />

55 „Zeitschrift für spekulative Theologie", herausgegeben von Bruno Bauer, Berlin 1836<br />

bis 1838. Bauer gehörte damals zu den Althegelianern. 151<br />

66 Aus dem einaktigen Lustspiel des französischen Schriftstellers Jean-Fran^ois Marmontei<br />

„Lucile", vierte Szene. 152<br />

61 Edgar Bauers Erzählung „Es leben feste Grundsätze!" ist in dem Buch „Berliner<br />

Novellen" von Alexander Weill und Edgar Bauer (Berlin 1843) enthalten. 155<br />

68 Berliner Couleur nennt der Korrespondent der „Allgemeinen Literatur-Zeitung" diejenigen<br />

Berliner Junghegelianer, die nicht zum Kreis von Bruno Bauer gehörten und die<br />

die „Allgemeine Literatur-Zeitung" kleinlicher, privater Dinge wegen angriffen; einer<br />

dieser Berliner Junghegelianer war Max Stirner. 157<br />

59 Marx spricht hier von Bruno Bauers Artikel „Leiden und Freuden des theologischen Bewußtseins"<br />

im zweiten Band des Sammelwerkes „Anekdota zur neuesten deutschen<br />

Philosophie und Publicistik". 161<br />

60 „La Democratie pacifique" [Die friedliche Demokratie] - Tageszeitung der Fourieristen,<br />

erschien in Paris 1843-1851 unter der Leitung von Victor Considerant. 161<br />

61 Heine, „Die Nordsee" (2. Zyklus, Gedicht „Fragen"). 166<br />

62 Aus dem deutschen Volkslied „Die Nonne". 170<br />

63 Aus dem Volksbuch von den „Sieben Schwaben". 172<br />

64 Goethe, „Zahme Xenien", IX. 186

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!