04.11.2013 Aufrufe

Final Report - KATER

Final Report - KATER

Final Report - KATER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gefährdungspotentiale von Quellschutzgebieten infolge touristischer Nutzung<br />

Neigung 1 flach<br />

2 mäßig steil<br />

3 steil<br />

4 sehr steil<br />

Zustand 1 sehr gut<br />

2 gut<br />

3 mäßig<br />

4 schlecht<br />

5 sehr schlecht<br />

Auflage/Material 1 Vegetationsbestand<br />

2 Feinmaterial<br />

3 Grobmaterial<br />

4 Fels<br />

Abschneider 0 keine<br />

1 wenig<br />

2 mäßig<br />

3 viel<br />

Erosionsschäden 0 keine<br />

1 teilweise<br />

2 deutlich<br />

Anmerkung Text nähere Beschreibung, Besonderheiten<br />

Punktinformationen R Rastplatz<br />

I Information<br />

W Wegweiser<br />

H Hinweistafel<br />

Hinweis: Ausgewiesen werden nur Strecken mit einer Mindestlänge von 25m!<br />

Tabelle 5: Wegekartierung Rax – Kartierungsparameter<br />

Im Zuge der Kartierung wurden die ausgewählten Wanderwege 1x begangen und in einzelne,<br />

möglichst homogene Abschnitte eingeteilt. Diese wurden anhand der in der Tabelle aufgelisteten<br />

Faktoren bewertet, wobei die Mindestlänge eines Abschnittes mit 25m festgelegt wurde.<br />

Im Hinblick auf eine bessere Objektivität wäre es sicherlich von Vorteil gewesen alle Wege von<br />

beiden Seiten abzugehen, da es für die Wahrnehmung sicherlich einen Unterschied macht, ob man<br />

einen Weg bergab oder bergauf begeht (v.a. in Bezug auf die Neigung), aus zeitlichen Gründen<br />

war des jedoch nicht möglich.<br />

Seite 102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!