04.11.2013 Aufrufe

Final Report - KATER

Final Report - KATER

Final Report - KATER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gefährdungspotentiale von Quellschutzgebieten infolge touristischer Nutzung<br />

Verlassen der Wanderwege<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

nie fallweise häufig<br />

Abbildung 52: Verlassen der Wanderwege<br />

Als Gründe für das Verlassen der Wanderwege wurden in erster Linie Aussicht und<br />

Naturbeobachtung angeführt, anscheinend dürften einige Wege an den naheliegenden<br />

Aussichtspunkten vorbeiführen, hier wären ev. weiterreichende Untersuchungen anzustellen.<br />

Weiters wurde von ca. 10% der befragten Personen eine schlechte Wegeführung bzw. der<br />

schlechte Zustand der Wege angeführt. Verglichen mit der Gesamtheit der Befragten und im<br />

Vergleich mit anderen Studien aus anderen vergleichbaren Gebieten (z.B. Entwicklungskonzept<br />

Hochobir, HAUSHERR/JUNGMEIER 1998) sind das eher geringe Werte, welche aber dennoch nicht<br />

unberücksichtigt bleiben sollten, gibt es doch in einigen Abschnitten des Gebietes Probleme in<br />

diesem Bereich. Als weitere Gründe für das Verlassen wurden noch der Zugang zu Klettersteigen<br />

genannt, weiters Skitouren und Pilze sammeln. Einige Personen bemängelten auch die ihrer<br />

Ansicht nach unzureichenden Markierungen.<br />

Grund des Verlassens<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Schlechter<br />

Zustand<br />

Schlechte<br />

Wegeführung<br />

Aussicht/<br />

Naturbeobachtung<br />

Klettern<br />

Sonstiges<br />

Abbildung 53: Verlassen der Wanderwege<br />

Seite 128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!