04.11.2013 Aufrufe

Final Report - KATER

Final Report - KATER

Final Report - KATER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gefährdungspotentiale von Quellschutzgebieten infolge touristischer Nutzung<br />

Daneben ist für die Auswirkungen auf die Natur noch interessant, ob die Aktivitäten überwiegend<br />

auf Erholung oder auf sportliche Tätigkeiten ausgerichtet sind und wann (im Jahreslauf betrachtet)<br />

diese Aktivitäten ausgeübt werden.<br />

Auf sportliche Betätigungen ausgerichtete Besucher beeinflussen den Naturraum in der Regel weit<br />

stärker als rein Erholungssuchende. So sind etwa die Beeinträchtigungen die vom Skifahren<br />

ausgehen – direkt (etwa durch Beschädigung der Vegetation mit den Skiern) oder indirekt (etwa<br />

durch die Pistenanlage und Präparierung) – meist schwerwiegender als jene die ein Wanderer<br />

üblicherweise verursacht. Natürlich kann das nicht pauschaliert werden, es kann ein Wanderer, der<br />

seinen Müll im Gelände verstreut, Pflanzen ausreißt oder Feuer macht – sich also nicht<br />

regelkonform verhält – auch mehr Schaden anrichten (das kann ein Skifahrer im übrigen auch<br />

genau so tun), doch ist die Beeinträchtigung bei richtigem Verhalten deutlich geringer.<br />

Nach der Jahreszeit unterscheidet man generell Sommer- und Wintersporttätigkeit, daneben gibt<br />

es noch solche, die das ganze Jahr über ausgeübt werden können (z.B. Joggen, Wandern). Im<br />

Gebirge sind diese sog. 'Ganzjahressportarten' jedoch durch das vorherrschende Wetter, v.a. aber<br />

durch die Schneelage sehr limitiert. Natürlich könnte man auch im Winter im Gebirge dem<br />

Gleitschirmfliegen nachgehen, allerdings macht das in Anbetracht der vorherrschenden kalten<br />

Temperaturen kaum Spaß – und gerade der 'Funfaktor' ist bei den Trendsportarten der<br />

entscheidende Anreiz für deren Ausübung.<br />

Es gibt daneben auch Sportarten, die ursprünglich reine Winter- bzw. Sommersportarten waren,<br />

heute aber durch technologische Neu- bzw. Weiterentwicklungen auch in der anderen Jahreszeit<br />

ausgeübt werden können, wenn auch andere Geräte und Ausrüstungsgegenstände notwendig sind<br />

(z.B. Wandern – Schneeschuhwandern oder Ski – Grasskilauf).<br />

Ein ganz wichtiger Faktor für die tatsächliche Belastung des Naturraumes ist die Anzahl bzw. die<br />

Frequenz der Aktiven. Frei nach dem Motto 'Die Dosis macht das Gift' hängt das Maß der<br />

potentiellen Schädigungen in erster Linie von diesem Faktor ab. Ein einzelner Mountainbiker kann<br />

mehr Schäden anrichten als ein erholungssuchender Wanderer, wenn aber da das Verhältnis von<br />

Mountainbikern zu Wanderern 1 : 1000 ist, erscheint es klar, dass in Summe vom Wandern die<br />

größeren Schäden zu erwarten sind.<br />

Im nachfolgenden werden Freizeitaktivitäten angesprochen, die besonders in Berggebieten<br />

anzutreffen sind und Auswirkungen auf den ihnen zugrund liegenden Landschaftsraum haben,<br />

wobei speziell solche Berücksichtigung finden, die auch im Bearbeitungsgebiet anzutreffen sind.<br />

3.5.1 Wandern<br />

Wandern ist eine der ältesten Freizeitbetätigungen in Berggebieten überhaupt. Bereits im 19.<br />

Jahrhunderts zählten Wanderungen zu den wenigen Aktivitäten (damals war der Begriff 'sportliche<br />

Betätigung' weit weniger gebräuchlich) im Gebirge. Auch im Rax-Schneeberggebiet, einem<br />

klassischen 'Sommerfrischegebiet' erfreute es sich überaus großer Beliebtheit (siehe Kap.<br />

'Touristische Erschließung der Rax'). Hatten die Leute nach dem Krieg andere Probleme zu<br />

bewältigen, so erfreut sich Wandern speziell seit den letzten Jahrzehnten einer steigenden<br />

Seite 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!