04.11.2013 Aufrufe

Final Report - KATER

Final Report - KATER

Final Report - KATER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gefährdungspotentiale von Quellschutzgebieten infolge touristischer Nutzung<br />

Abbildung 36: Ausweichen in die umliegende Vegetation bei schlecht begehbaren Wegen<br />

• Bei gut gewarteten Wegen gibt es so gut wie keine Abschneider.<br />

Am Beispiel des Göbl-Kühn-Steiges kann man erkennen, dass Wege, die gut gewartet bzw.<br />

saniert werden, von den Leuten auch sehr gut angenommen werden und sehr stark<br />

frequentiert sind. Auch wird durch eine gute Wartung die Erosionsanfälligkeit deutlich<br />

herabgesetzt.<br />

• Im steilen Gelände gibt es die stärksten Erosionserscheinungen, das betrifft vor allem die<br />

Erosion des Feinmaterials. In der Folge tritt der blanke zerklüftete Fels bzw. grober<br />

Schotter an die Oberfläche – die Wege sind sehr schlecht begehbar. Wenn es das Gelände<br />

zulässt sind hier Abschneider quasi vorgezeichnet.<br />

Abbildung 37: Erosionserscheinungen am Schlangenweg<br />

Seite 107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!