04.11.2013 Aufrufe

Final Report - KATER

Final Report - KATER

Final Report - KATER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gefährdungspotentiale von Quellschutzgebieten infolge touristischer Nutzung<br />

ihre Funktionsfähigkeit, Dichtheit und regelmäßige Entleerung durchgeführt, zumeist im<br />

Zusammenhang mit den Quellschutzbegehungen.<br />

8.1.1 Müllproblematik<br />

Da sich die Hütten in einem sensiblen Gebirgsökosystem, zum Teil in Extremlagen, befinden, steht<br />

eine möglichst ökologische Bewirtschaftung im Vordergrund. Durch die sehr eingeschränkten<br />

Transportmöglichkeiten wird danach getrachtet, den Anfall von Müll so gering wie möglich zu<br />

halten. Durch die umweltschonende Bewirtschaftung fallen auf den Hütten auch sehr geringe<br />

Mengen an gefährlichen Abfällen an (z.B. Chemikalien, Fette, etc.).<br />

Der Müllanfall und die Müllzusammensetzung einer Hütte hängen von mehreren Faktoren ab. Ein<br />

wesentlicher Faktor, neben dem Umweltbewusstsein der Hüttenbetreiber und der Gäste, ist das<br />

Einkaufsverhalten der Wirte und das gastronomische Angebot. Weitere wichtige Faktoren sind die<br />

Größe und Art der Hütte, sowie das Besucheraufkommen.<br />

Einen bedeutenden Einfluss auf die Müllsituation haben die Besucher selbst, sowie die Anzahl der<br />

aufgestellten Müllbehälter im Hüttenbereich. Im Rahmen mehrerer Untersuchungen betreffend die<br />

Müllproblematik auf Hütten konnte festgestellt werden, dass ein größeres Angebot an<br />

Müllbehältern eine größere Abfallmenge zur Folge hat (GRINZINGER 1999 nach OLSACHER 1990).<br />

Dabei spielen die Lage der Hütte und die Personengruppe der Besucher selbst eine große Rolle.<br />

Wird die Hütte überwiegend von Ausflugstouristen angesteuert, so ist in der Regel ein höheres<br />

Müllaufkommen zu erwarten, als wenn es sich um 'echte' Wanderer oder Bergsteiger handelt. Das<br />

gilt im Besonderen für Hütten, die an für jedermann leicht zugänglichen Stellen, etwa in der Nähe<br />

von Straßen oder Aufstiegshilfen, liegen. (In diesem Zusammenhang muss jedoch auch erwähnt<br />

werden, dass hier die Entsorgungsmaßnahmen wiederum viel leichter durchzuführen sind). Auch<br />

auf der Rax ist zu beobachten, dass das Umweltbewusstsein der Besucher viel stärker ausgeprägt<br />

ist, je weiter man sich von der Seilbahn entfernt.<br />

Eine Reduktion oder eine gänzliche Entfernung der Abfallbehälter kann allerdings zu ganz anderen<br />

Problemen führen, nämlich dass in der Folge der Abfall verstärkt in der Landschaft 'entsorgt' wird.<br />

Auch wenn es Beispiele gibt, dass durch eine Entfernung der Behälter der Müll dennoch nicht im<br />

Gelände verstreut wird und die Abfallmenge geringer geworden ist (GRINZINGER 1999 nach<br />

OLSACHER 1990), so ist diese Problematik sicherlich von Gebiet zu Gebiet anders zu beurteilen.<br />

Gerade, wenn es sich überwiegend um Ausflugstouristen handelt, ist es nicht anzunehmen, dass<br />

alle Leute ihren Müll wieder mit ins Tal nehmen. Es darf aber andererseits beim Gast nicht der<br />

Eindruck erweckt werden, dass die Hütte für die Beseitigung der mitgebrachten<br />

Verpackungsmaterialien gerüstet wäre (GRINZINGER 1999 nach OLSACHER 1990, MORELLE<br />

1999).<br />

Wichtig sind Abfallbehälter auf jeden Fall im Toilettenbereich, da sonst die Gefahr besteht, dass<br />

Hygieneartikel oder ähnliches über die Toilette entsorgt werden.<br />

Der Müllanteil der Hüttenbesucher ist sehr schwierig abzuschätzen und in starkem Maße von der<br />

Lage der Hütte und der Personengruppe der Besucher abhängig (siehe oben). Studien gehen<br />

davon aus, dass der Anteil zwischen 20% und über 50% betragen kann.<br />

Seite 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!