04.11.2013 Aufrufe

Final Report - KATER

Final Report - KATER

Final Report - KATER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gefährdungspotentiale von Quellschutzgebieten infolge touristischer Nutzung<br />

Das entscheidende Kriterium beim Boden ist die Feldkapazität, die die Wasserrückhaltefähigkeit<br />

eines Bodens beschreibt und somit ein Maß für die Fähigkeit eines Bodens ist, "die Verlagerung von<br />

Stoffen in den Untergrund zu verhindern" (CICHOCKI/ZOJER 1999). Die Infiltrationsrate ist somit<br />

der zentrale Faktor für die Beurteilung der Vulnerabilität, da ein direkter Zusammenhang zwischen<br />

der Menge der Infiltration und der Vulnerabilität eines bestimmten Gebietes besteht<br />

(CICHOCKI/ZOJER 1999).<br />

Ein weiteres Kriterium für die Vulnerabilität von Karstsystemen im Rahmen des österreichischen<br />

Konzeptes für den Hochgebirgskarst ist – neben Boden und Vegetation – beispielsweise die<br />

Hangneigung (vgl. CICHOCKI/ZOJER 1999). Je steiler eine Fläche ist, desto größer ist der<br />

oberirdische Abfluss und desto mehr mögliche Schadstoffe werden abgeschwemmt und können<br />

nicht in das Grundwasser infiltrieren. Das bedeutet, dass speziell auf Flächen, auf denen sich das<br />

Wasser sammelt, eine ausreichende Boden- und Vegetationsbedeckung vorhanden sein muss.<br />

Abbildung 21: Aufbau eines Karstsystems<br />

Seite 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!