04.11.2013 Aufrufe

Final Report - KATER

Final Report - KATER

Final Report - KATER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gefährdungspotentiale von Quellschutzgebieten infolge touristischer Nutzung<br />

Art des Gebietes<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Nationalpark<br />

Naturpark<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

Quellen-<br />

/Wasserschutzgebiet<br />

kein<br />

Schutzgebiet<br />

Abbildung 51: Art des Gebietes<br />

Interessante Auskünfte über die Wegedisziplin (siehe auch Kapitel 'Wegekartierung') sollte die<br />

Frage nach dem Verlassen der Wanderwege geben.<br />

Insgesamt gaben fast 98% der befragten Besucher (533 Personen) an, die Wanderwege nie (309<br />

Personen) bzw. nur fallweise (224 Personen) zu verlassen. Lediglich 13 Personen gaben zu, die<br />

Wege häufig zu verlassen.<br />

Diese Angaben decken sich in keiner Weise mit den tatsächlichen Beobachtungen. Auch die<br />

Gebietsverantwortlichen der Stadt Wien, sowie die Hüttenwirte können das in keiner Weise<br />

verifizieren. Zum einen dürften die Angaben auf der Tatsache beruhen, dass man von Natur aus<br />

eher dazu neigt, das eigene Verhalten besser darzustellen als es tatsächlich ist. Auf der anderen<br />

Seite ist es den Leuten häufig nicht bewusst, dass ein Abschneider kein Wanderweg ist. Durch<br />

Beobachtungen und nachträgliche Befragungen der Leute wurde klar, dass die meisten die<br />

Benutzung von Abschneidern bzw. Umgehungen nicht als Verlassen der Wanderwege werten. Ein<br />

Verlassen wird in der Regel erst als solches wahrgenommen, wenn sich die betreffende Person<br />

eine bestimmte Distanz vom Weg entfernt.<br />

Seite 127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!