04.11.2013 Aufrufe

Final Report - KATER

Final Report - KATER

Final Report - KATER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gefährdungspotentiale von Quellschutzgebieten infolge touristischer Nutzung<br />

Kalk aufgebautem Hochplateau nur durch Windverfrachtung aus einem aus silikatischen Gesteinen<br />

bestehendem Gebiet (höchstwahrscheinlich aus dem benachbarten ostalpinen Kristallin)<br />

eingebracht worden sein (FRANZ/SOLAR 1964). Auch die Terra fusca (auch als Roterde<br />

bezeichnet) tritt auf der Rax in 3 Subformen auf.<br />

Die typische Terra fusca (Humusform Feinmoder) besteht aus wenig verändertem Terra fusca<br />

Sediment, an der Profilbasis liegen stets Wettersteinkalkschutt- und –grusmassen. Der Boden hat<br />

zumeist eine dunkelgraue Färbung und ist v.a. in flachen Mulden und Tälern bis ins flachhängige<br />

Gelände anzutreffen. Die podsolige pseudovergleyte Terra fusca ist stockwerkartig (3-5 Lagen)<br />

aufgebaut, indem Terra fusca Sedimentrelikte auf älteren Terra fusca Sedimenten und diese wieder<br />

auf Solifluktionsschutt und/oder Rotlehmpackungen liegen. Diese Bodenart findet sich v.a. in Lagen<br />

mit reliefbedingtem Tagwasserstau, z.B. in flachen Dolinen, auf schwachgeneigten, kleinwellig<br />

reliefierten Flächen und am flachen Hangfuß. Die gedunkelte Terra fusca mit einer dünnen Streuund<br />

Humusauflageschicht (Moder) entsteht durch Humuseinwaschung an ökologisch frischen<br />

Standorten. Sie ist auf kleine Flächen mit guter Wasserversorgung bzw. auf Standorte, an denen<br />

kein starker Abtrag von Reliktsedimenten stattgefunden hat, beschränkt (FRANZ/SOLAR 1964).<br />

Bei den Rotlehmen handelt es sich um "rote, plastische, dichte, schlämmstoff- und<br />

sesquioxidreiche Böden" (FRANZ/SOLAR 1964) von verschiedenem Alter. Einerseits gibt es<br />

vereinzelt und kleinräumig 'Rotleme in situ', die teils als Reliktböden noch die heutige Bodendecke<br />

bilden, teils als fossile Böden unter Terra fusca begraben liegen. Daneben gibt es noch<br />

(wahrscheinlich mehrmals umgelagerte) Rotlehmsedimente. Auf der Rax am weitesten verbreitet<br />

sind jedoch spärliche in Kalkschutt bzw. –grus eingemengte Reste von<br />

Rotlehmerosionssedimenten, sowie mit Rotlehm gefüllte Spalten und Risse im Karbonatgestein<br />

(FRANZ/SOLAR, 1964).<br />

Die Böden der Rax sind starken exogenen Kräften ausgesetzt, besonders Erosionsvorgänge und<br />

Bodenfrost spielen bei der Entwicklung eine große Rolle. Die größte Bedeutung hat dabei die<br />

Hangabspülung, besonders an Hängen über 30° Neigung. Ist die Vegetationsdecke bereits<br />

aufgebrochen, entweder natürlich durch anstehenden Fels und Steine oder infolge von<br />

Trittschäden durch Weidevieh oder die Besucher, kommt es sehr rasch zur Zerstörung der<br />

Bodendecke. Infolge von Rillenerosion kommt es zunächst zur Zerschneidung und in weiterer Folge<br />

zur Unterspülung der Vegetationseinheiten bis auf das nackte Gestein. Beschleunigt wird dieser<br />

Vorgang noch durch die Kammeisbildung im Winter (FRANZ/SOLAR 1964).<br />

In ebenem oder leicht geneigtem Gelände (speziell an Wegen), wo infolge hoher Besucherfrequenz<br />

die Vegetation zerstört ist, ist die Erosion durch den Aufprall der Regentropfen ein entscheidender<br />

Faktor (v.a. bei Terra fusca). Durch diesen Vorgang werden Bodenteilchen aus dem Gefüge<br />

gerissen und in nächster Nähe auf ebenen Flächen oder in leichten Mulden in Form eines<br />

schwachen Schwemmkegels abgelagert (gut erkennbar am Poa annua-Bewuchs). Die<br />

Erodierbarkeit ist abhängig von der Zusammensetzung – sandreichere Terra fusca wird leichter<br />

erodiert, tonreichere hält der Erosion besser stand (FRANZ/SOLAR 1964).<br />

Auch der Bodenfrost spielt bei den Erosionsvorgängen eine bedeutende Rolle (speziell bei<br />

Pechrendsinen). Durch die Frostwirkung wird das Bodengefüge gesprengt bzw. große Bestandteile<br />

(z.B. Grobschutt) an die Oberfläche gehoben, was nach dem Auftauen der Böden die<br />

Erosionsanfälligkeit erhöht (FRANZ/SOLAR 1964).<br />

Seite 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!