04.11.2013 Aufrufe

Final Report - KATER

Final Report - KATER

Final Report - KATER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gefährdungspotentiale von Quellschutzgebieten infolge touristischer Nutzung<br />

• Prinzipiell wird stets der kürzeste Weg gewählt. Ist der Wegeverlauf 'unlogisch' oder nicht<br />

ökonomisch bzw. unnötigerweise in Kehren geführt, so entstehen hier immer wieder<br />

Abschneider. Sehr gut ist das am Schlangenweg erkennbar, wo trotz der doch recht<br />

beträchtlichen Neigung die Leute den kürzeren Weg suchen (und auch finden).<br />

Abbildung 38: Abschneider<br />

• Abschneider und Umgehungen treten am häufigsten im mittelsteilen Gelände auf. Das<br />

dürfte einerseits mit dem häufigen Auftreten von grobem Schotter als Wegauflage<br />

zusammenhängen, andererseits mit der Tatsache, dass es in steilem bzw. sehr steilen<br />

Gelände zuwenig Ausweichmöglichkeiten gibt.<br />

• In Latschenbeständen gibt es so gut wie keine Abschneider. Durch die zumeist sehr<br />

dichten Bestände beiderseits des Weges entsteht eine Art Zwangsführung, die ein<br />

Ausweichen in die Umgebung nicht zulässt. Darüber hinaus gibt es in diesen Bereichen in<br />

der Regel auch kaum nennenswerte Erosionserscheinungen, da das üppige und dichte<br />

Wurzelwerk einen guten Schutz bietet.<br />

Seite 108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!