04.11.2013 Aufrufe

Final Report - KATER

Final Report - KATER

Final Report - KATER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gefährdungspotentiale von Quellschutzgebieten infolge touristischer Nutzung<br />

Bezüglich der Aussagekraft solcher Untersuchungen ist folgendes zu sagen:<br />

Bei einer Befragung im Gebirge ist der Anspruch einer repräsentativen Stichprobe nahezu<br />

unmöglich. Zu viele äußere Faktoren beeinflussen die räumliche und zeitliche Verteilung der<br />

Besucher im Projektgebiet. Halten sich an Schlechtwettertagen nur wenige Leute auf der Rax auf,<br />

ist an schönen, sonnigen Tagen ein regelrechter Besucheransturm zu verzeichnen. Ebenso ist das<br />

Besucheraufkommen an Wochenenden wesentlich höher als an Werktagen.<br />

Bezüglich der räumlichen Verteilung ist anzumerken, dass der vordere Teil der Rax durch das<br />

Vorhandensein der Seilbahn verstärkt von Ausflüglern und Spaziergängern besucht wird, welche<br />

die hintere Rax meist gar nicht erreichen.<br />

Eine Befragungsaktion auf der Rax kann somit keinen Anspruch auf Vollständigkeit bzw.<br />

repräsentative, statistisch haltbare Ergebnisse erheben, sondern lediglich dazu dienen, Richtwerte<br />

bzw. Tendenzen über das Besucherverhalten zu erhalten.<br />

Um dennoch möglichst aussagekräftige Daten zu erhalten, ist es notwendig, eine möglichst große<br />

Zahl von Besuchern in allen Teilen des Gebietes zu erreichen, was generell betrachtet gewisse<br />

Schwierigkeiten auftreten lässt. Aber die Gegebenheit, dass die Rax über eine gut ausgebaute<br />

touristische Infrastruktur (Wanderwege, Hütten, Seilbahn) verfügt, erwies sich als sehr hilfreich für<br />

die Durchführung der Befragungsaktion.<br />

Gerade die Hütten auf der Rax sind beliebte Ausflugsziele und darüber hinaus auch noch<br />

Knotenpunkte an den Wanderwegen. Abgesehen von der Tatsache, dass der überwiegende Teil<br />

der Besucher zumindest einmal am Tag eine Hütte aufsucht, findet er auch dort die erforderliche<br />

Zeit, einen Fragebogen auszufüllen. So wurden an allen Hütten und darüber hinaus auch noch an<br />

der Berg- und Talstation der Seilbahn (Überbrückung der Wartezeit) Entnahme- und Einwurfboxen<br />

für die Fragebögen angebracht und mit einem entsprechenden Plakat auf die Fragebogenaktion<br />

hingewiesen. Es stand somit jedem frei, nach Belieben einen Fragebogen zu entnehmen und<br />

auszufüllen.<br />

Ein weiterer Vorteil der Einwurf- und Entnahmeboxen war, dass man einen Fragebogen an einer<br />

Stelle entnehmen und nach dem Ausfüllen unterwegs an anderer Stelle wieder einwerfen konnte.<br />

Darüber hinaus war es noch möglich den Fragebogen nach Hause mitzunehmen und anschließend<br />

per Post zu retournieren (siehe Fragebogen Abb. 35, 36).<br />

Um den Leuten einen Anreiz zum Ausfüllen des Bogens zu geben, wurde die Fragebogenaktion in<br />

Form eines Gewinnspiels durchgeführt. Als Preise wurden von den Verantwortlichen der Wiener<br />

Wasserwerke 10 Preise, unter anderem ein Wochenende auf der Rax für 2 Personen, ein<br />

Bergwanderrucksack, oder Gratisfahrten mit der Zahnradbahn oder Raxseilbahn, zur Verfügung<br />

gestellt (siehe Abb. Fragebogen).<br />

Seite 114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!