04.11.2013 Aufrufe

Final Report - KATER

Final Report - KATER

Final Report - KATER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gefährdungspotentiale von Quellschutzgebieten infolge touristischer Nutzung<br />

Anlage von Skipisten – die plateauartige Hochfläche ist in den meisten Bereichen zu flach und in<br />

den steilen felsigen Gebieten gibt es kaum eine Möglichkeit zu einer Abfahrt ins Tal.<br />

Darüber hinaus wird ein Ausbau der bestehenden touristischen Infrastruktur aus Gründen des<br />

Quellschutzes sehr restriktiv gehandhabt. Skipisten gibt es auf der Rax nur an 2 Stellen: Auf der<br />

vorderen Rax im Bereich der Bergstation und beim Preiner Gscheid (beides Schlepplifte).<br />

So befindet sich die eine Skipiste zur Gänze auf dem Raxplateau (Schlepplift nur mittels<br />

Raxseilbahn erreichbar), während die andere am Preiner Gscheid am Fuß der Rax angelegt ist und<br />

nicht einmal bis zum Waxriegelhaus reicht (siehe Kap. 'Touristische Infrastruktur').<br />

Die Pisten (zumindest jene auf dem Plateau) werden zwar präpariert falls die Schneelage<br />

ausreichend ist, jedoch ist die Auswirkung auf die Quellwasservorräte in Anbetracht der geringen<br />

Fläche und der relativ kurzen Saisondauer (Beschneiungsanlagen werden nicht verwendet) als<br />

relativ gering einzustufen.<br />

Das erklärt auch, warum sich die Rax als Skigebiet nicht mit Gegenden wie Semmering oder<br />

Hochkar messen kann.<br />

7.3.4 Tourenskilauf<br />

Der Tourenskilauf spielt auf der Rax ebenfalls kaum eine Rolle. Kennzeichnend für die Ausübung<br />

dieser Sportart auf der Rax ist die relativ geringe Frequenz und die weiträumige Verteilung der<br />

Aktiven, weshalb nachhaltige Beeinträchtigungen infolge der Ausübung dieser<br />

Freizeitbeschäftigung nicht zu erwarten sind.<br />

7.3.5 Trendsportarten<br />

Auch die sogenannten Trendsportarten spielen auf der Rax eine stark untergeordnete Rolle (ca. 1-<br />

2 % der Befragten geben an, derartigen Aktivitäten nachzugehen).<br />

Paragliding und Drachenfliegen werden vereinzelt am Südabfall der Rax (v.a. im Bereich der<br />

Preinerwand) ausgeübt, wobei sich die Abflüge auf einige wenige schöne Tage mit guter Thermik<br />

beschränken.<br />

Mountainbiking und Berglaufen sind durch ihre sehr geringe Frequenz ebenfalls zu<br />

vernachlässigen. Für diese beiden Freizeitaktivitäten kommt eigentlich nur die Forststraße auf der<br />

Nordseite der Rax (Kleines Höllental, Kesselboden, Scheibwaldhöhe) in Frage, wo allerdings das<br />

Mountainbiken verboten ist. Die anderen Aufstiegsrouten eignen sich aufgrund ihrer Steilheit weder<br />

zum Mountainbiken noch zum Laufen.<br />

Seite 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!