04.11.2013 Aufrufe

Final Report - KATER

Final Report - KATER

Final Report - KATER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gefährdungspotentiale von Quellschutzgebieten infolge touristischer Nutzung<br />

7.3 Touristische Aktivitäten auf der Rax<br />

7.3.1 Wandern/Erholung<br />

Aufgrund der Geländebeschaffenheit ist das Raxplateau ein ideales Wandergebiet. Bereits seit über<br />

100 Jahren, mit der Hochblüte der Sommerfrische, wird auf der Rax gewandert (siehe Kap.<br />

'Historische Entwicklung des Tourismus auf der Rax'); Wandern und Erholung stellen auch heute<br />

sicherlich den Hauptschwerpunkt der touristischen Aktivitäten dar – nach Erkenntnissen aus der<br />

Besucherbefragung kommen fast 90% der befragten Personen aus diesem Grund auf die Rax.<br />

Durch die Nähe zur Bundeshauptstadt und infolge des umfangreichen und gut ausgebauten Netzes<br />

an Wanderwegen zieht das Wandern auf der Rax, speziell in den Sommermonaten, eine große<br />

Anzahl an Besuchern an.<br />

7.3.2 Bergsteigen/Klettern<br />

Neben dem Wandern ist die Rax auch ein sehr beliebtes Klettergebiet. Laut Besucherbefragung<br />

nutzen etwa 10-20% der befragten Personen die Klettersteige und Kletterrouten. Diese finden sich<br />

schwerpunktmäßig im Großen Höllental, sowie in den Bereichen Preinerwand, Raxenmäuer und<br />

Kahlmäuer.<br />

Abbildung 31: Kletterregion Preinerwand<br />

7.3.3 Pistenskilauf<br />

Der Pistenskilauf spielt auf der Rax im Gegensatz zu anderen Berggebieten eine sehr<br />

untergeordnete Rolle. Die topographischen Gegebenheiten bieten kein ideales Gelände für die<br />

Seite 84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!