19.11.2013 Aufrufe

Handbuch zur Serverkonfiguration für ESX - VMware

Handbuch zur Serverkonfiguration für ESX - VMware

Handbuch zur Serverkonfiguration für ESX - VMware

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einführung in Netzwerke 2<br />

Erläutert die grundlegenden Konzepte von <strong>ESX</strong>-Netzwerken sowie die Einrichtung und Konfiguration von<br />

Netzwerken in einer vSphere-Umgebung.<br />

Dieses Kapitel behandelt die folgenden Themen:<br />

• „Übersicht über Netzwerkkonzepte“, auf Seite 13<br />

• „Netzwerkdienste“, auf Seite 14<br />

• „Anzeigen der Netzwerkinformationen im vSphere-Client“, auf Seite 15<br />

• „Anzeigen der Netzwerkadapterinformationen auf dem vSphere-Client“, auf Seite 15<br />

Übersicht über Netzwerkkonzepte<br />

Es sind bestimmte Grundlagen notwendig, um virtuelle Netzwerke vollständig zu verstehen. Wenn Sie bisher<br />

noch nicht mit <strong>ESX</strong> gearbeitet haben, sollten Sie sich diese Konzepte ansehen.<br />

Ein physisches Netzwerk ist ein Netzwerk aus physischen Computern, die so miteinander verbunden sind,<br />

dass sie untereinander Daten empfangen und versenden können. <strong>VMware</strong> <strong>ESX</strong> wird auf einem physischen<br />

Computer ausgeführt.<br />

Ein virtuelles Netzwerk ist ein Netzwerk aus virtuellen Computern (virtuellen Maschinen), die auf einem<br />

einzelnen physischen Computer ausgeführt werden. Diese sind logisch miteinander verbunden, sodass sie<br />

untereinander Daten empfangen und versenden können. Virtuelle Maschinen können an die virtuellen Netzwerke<br />

angeschlossen werden, die Sie beim Hinzufügen eines Netzwerks erstellen.<br />

Ein physischer Ethernet-Switch verwaltet den Netzwerkdatenverkehr zwischen den Computern im physischen<br />

Netzwerk. Ein Switch verfügt über mehrere Ports. Jeder dieser Ports kann an einen einzigen Computer<br />

oder einen anderen Switch im Netzwerk angeschlossen sein. Jeder Port kann je nach Bedarf des angeschlossenen<br />

Computers so konfiguriert werden, dass er sich auf eine bestimmte Art verhält. Der Switch stellt fest,<br />

welche Hosts an welche seiner Ports angeschlossen sind, und verwendet diese Informationen, um Daten an<br />

den entsprechenden richtigen physischen Computer weiterzuleiten. Switches bilden den Kern eines physischen<br />

Netzwerks. Es können mehrere Switches zusammengeschlossen werden, um größere Netzwerke zu<br />

bilden.<br />

Ein virtueller Switch, ein sog. vSwitch, funktioniert ähnlich wie ein physischer Ethernet-Switch. Er weiß, welche<br />

virtuellen Maschinen logisch an welche virtuellen Ports angeschlossen sind, und verwendet diese Informationen,<br />

um Daten an die entsprechende richtige virtuellen Maschine weiterzuleiten. Ein vSwitch kann über<br />

physische Ethernet-Adapter (auch Uplink-Adapter) an physische Switches angeschlossen werden, um virtuelle<br />

und physische Netzwerke zu verbinden. Diese Verbindung ähnelt der Vernetzung physischer Switches<br />

<strong>zur</strong> Bildung größerer Netzwerke. Obwohl ein vSwitch ähnlich wie ein physischer Switch funktioniert, verfügt<br />

er nicht über alle erweiterten Funktionsmerkmale eines physischen Switches.<br />

<strong>VMware</strong>, Inc. 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!