19.11.2013 Aufrufe

Handbuch zur Serverkonfiguration für ESX - VMware

Handbuch zur Serverkonfiguration für ESX - VMware

Handbuch zur Serverkonfiguration für ESX - VMware

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Handbuch</strong> <strong>zur</strong> <strong>Serverkonfiguration</strong> <strong>für</strong> <strong>ESX</strong><br />

Grundlegendes zu Kennwortanforderungen<br />

Standardmäßig werden <strong>für</strong> Benutzerkennwörter bestimmte Anforderungen von <strong>ESX</strong> vorausgesetzt.<br />

Kennwörter sollten Zeichen aus vier Zeichenklassen enthalten: Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Ziffern und<br />

Sonderzeichen, wie z. B. Unter- oder Schrägstriche.<br />

Ihr Benutzerkennwort muss die folgenden Längenanforderungen erfüllen.<br />

• Kennwörter mit Zeichen aus einer oder zwei Zeichenklassen müssen mindestens acht Zeichen lang sein.<br />

• Kennwörter mit Zeichen aus drei Zeichenklassen müssen mindestens sieben Zeichen lang sein.<br />

• Kennwörter mit Zeichen aus allen vier Zeichenklassen müssen mindestens sechs Zeichen lang sein.<br />

HINWEIS Wenn ein Kennwort mit einem Großbuchstaben beginnt, wird dieser bei der Berechnung der verwendeten<br />

Zeichenklassen nicht berücksichtigt. Endet ein Kennwort mit einer Ziffer, wird diese bei der Berechnung<br />

der verwendeten Zeichenklassen ebenfalls nicht berücksichtigt.<br />

Sie können auch einen Kennwortsatz verwenden, der mindestens drei Wörter mit einer Zeichenlänge von<br />

jeweils 8 bis 40 Zeichen enthalten muss.<br />

Beispiel 13-1. Beispielkennwörter<br />

Die folgenden Beispielkennwörter entsprechen den Anforderungen von <strong>ESX</strong>.<br />

• xQaTEhbU: Enthält acht Zeichen aus zwei Zeichenklassen.<br />

• xQaT3pb: Enthält sieben Zeichen aus drei Zeichenklassen.<br />

• xQaT3#: Enthält sechs Zeichen aus vier Zeichenklassen.<br />

Die folgenden Beispielkennwörter entsprechen nicht den Anforderungen von <strong>ESX</strong>.<br />

• Xqat3hb: Beginnt mit einem Großbuchstaben, sodass nur zwei anstelle von drei Zeichenklassen berücksichtigt<br />

werden. Bei Verwendung von zwei Zeichenklassen muss das Kennwort jedoch acht Zeichen enthalten.<br />

• xQaTEh2: Endet mit einer Ziffer, sodass nur zwei anstelle von drei Zeichenklassen berücksichtigt werden.<br />

Bei Verwendung von zwei Zeichenklassen muss das Kennwort jedoch acht Zeichen enthalten.<br />

Grundlegendes zu Berechtigungen<br />

Für <strong>ESX</strong> und vCenter Server werden Berechtigungen als Zugriffsrollen definiert, die aus einem Benutzer und<br />

der dem Benutzer zugewiesenen Rolle <strong>für</strong> ein Objekt wie z. B. einer virtuellen Maschine oder einem <strong>ESX</strong>-Host<br />

bestehen.<br />

Die meisten vCenter Server- und <strong>ESX</strong>-Benutzer können Objekte des Hosts nur in eingeschränktem Maß ändern.<br />

Benutzer mit der Rolle „Administrator“ haben Vollzugriff auf alle virtuellen Objekte wie Datenspeicher, Hosts,<br />

virtuelle Maschinen und Ressourcenpools. Dem Root-Benutzer ist die Rolle „Administrator“ standardmäßig<br />

zugewiesen. Wenn vCenter Server den Host verwaltet, ist vpxuser auch ein Administrator.<br />

Die Liste der Berechtigungen ist <strong>für</strong> <strong>ESX</strong> und vCenter Server gleich. Zum Konfigurieren der Berechtigungen<br />

wird die gleiche Methode verwendet.<br />

Sie können über eine direkte Verbindung mit dem <strong>ESX</strong>-Host Rollen erstellen und Berechtigungen festlegen.<br />

Da diese Aufgaben häufig in vCenter Server durchgeführt werden, lesen Sie das Administratorhandbuch zum<br />

<strong>VMware</strong> vSphere-Datencenter, um Informationen zum Verwalten von Berechtigungen und Rollen zu erhalten.<br />

196 <strong>VMware</strong>, Inc.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!