19.11.2013 Aufrufe

Handbuch zur Serverkonfiguration für ESX - VMware

Handbuch zur Serverkonfiguration für ESX - VMware

Handbuch zur Serverkonfiguration für ESX - VMware

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Handbuch</strong> <strong>zur</strong> <strong>Serverkonfiguration</strong> <strong>für</strong> <strong>ESX</strong><br />

Tabelle A-1. Befehle <strong>für</strong> den technischen Support von <strong>ESX</strong> (Fortsetzung)<br />

Befehl<br />

esxcfg-boot<br />

esxcfg-dumppart<br />

esxcfg-firewall<br />

esxcfg-info<br />

esxcfg-init<br />

esxcfg-module<br />

esxcfg-mpath<br />

Zweck des Befehls und vSphere-Clientverfahren<br />

Konfiguriert die Bootstrap-Einstellungen. Dieser Befehl wird <strong>für</strong> den Bootstrap-Prozess<br />

verwendet und ist nur <strong>für</strong> den technischen Support von <strong>VMware</strong> vorgesehen.<br />

Geben Sie diesen Befehl nur auf ausdrückliche Anweisung eines Vertreters des technischen<br />

Supports von <strong>VMware</strong> ein.<br />

Diese Funktionen können nicht im vSphere-Client konfiguriert werden.<br />

Konfiguriert eine Diagnosepartition oder sucht nach bestehenden Diagnosepartitionen.<br />

Bei der Installation von <strong>ESX</strong> wird eine Diagnosepartition <strong>zur</strong> Speicherung von Informationen<br />

<strong>zur</strong> Fehlersuche erstellt, wenn ein Systemfehler auftritt. Sie müssen diese<br />

Partition nicht manuell anlegen, es sei denn, Sie stellen fest, dass es keine Diagnosepartition<br />

<strong>für</strong> den Host gibt.<br />

Für Diagnosepartitionen stehen im vSphere-Client folgende Verwaltungsvorgänge<br />

<strong>zur</strong> Verfügung:<br />

• Das Vorhandensein einer Diagnosepartition bestimmen: Klicken Sie auf [Speicher]<br />

> [Speicher hinzufügen] und überprüfen Sie die erste Seite des [Assistenten<br />

zum Hinzufügen von Speicher] , um zu sehen, ob dort die Option [Diagnose]<br />

aufgeführt wird. Wenn [Diagnose] nicht zu den Optionen zählt, verfügt<br />

<strong>ESX</strong> bereits über eine Diagnosepartition.<br />

• Eine Diagnosepartition konfigurieren: Klicken Sie auf [Speicher] > [Speicher<br />

hinzufügen] > [Diagnose] und folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.<br />

Konfiguriert die Ports der Servicekonsolen-Firewall.<br />

Wählen Sie <strong>zur</strong> Konfiguration der Firewallports <strong>für</strong> unterstützte Dienste und Assistenten<br />

im vSphere-Client die Internetdienste aus, die auf den <strong>ESX</strong>-Host zugreifen<br />

dürfen. Klicken Sie auf [Sicherheitsprofil] > [Firewall] > [Eigenschaften] und<br />

fügen Sie über das Dialogfeld [Firewall-Eigenschaften] Dienste hinzu.<br />

Sie können im vSphere-Client keine nicht unterstützten Dienste konfigurieren. Verwenden<br />

Sie <strong>für</strong> diese Dienste den Befehl esxcfg-firewall.<br />

Druckt Informationen zum Status der Servicekonsole, des VMkernels, verschiedener<br />

Untersysteme im virtuellen Netzwerk und <strong>zur</strong> Speicherressourcen-Hardware aus.<br />

Mit dem vSphere-Client können diese Informationen nicht ausgedruckt werden, die<br />

meisten Informationen können jedoch über verschiedene Registerkarten und Funktionen<br />

in der Benutzeroberfläche ermittelt werden. So können Sie zum Beispiel den<br />

Status der virtuellen Maschinen auf der Registerkarte [Virtuelle Maschinen (Virtual<br />

Machines)] überprüfen.<br />

Führt interne Initialisierungsroutinen aus. Dieser Befehl wird <strong>für</strong> den Bootstrap-Prozess<br />

verwendet und sollte unter keinen Umständen ausgeführt werden. Dieser Befehl<br />

kann zu Problemen mit <strong>ESX</strong> führen.<br />

Es gibt keine vSphere-Cliententsprechung <strong>für</strong> diesen Befehl.<br />

Legt die Treiberparameter fest und ändert die Einstellung, welche Treiber während<br />

des Hochfahrens geladen werden. Dieser Befehl wird <strong>für</strong> den Bootstrap-Prozess verwendet<br />

und ist nur <strong>für</strong> den technischen Support von <strong>VMware</strong> vorgesehen. Geben Sie<br />

diesen Befehl nur auf ausdrückliche Anweisung eines Vertreters des technischen<br />

Supports von <strong>VMware</strong> ein.<br />

Es gibt keine vSphere-Cliententsprechung <strong>für</strong> diesen Befehl.<br />

Konfiguriert die Multipath-Einstellungen <strong>für</strong> Fibre-Channel- oder iSCSI-Festplatten.<br />

Klicken Sie <strong>zur</strong> Konfiguration der Multipath-Einstellungen <strong>für</strong> den Speicher im<br />

vSphere-Client auf [Speicher] . Wählen Sie einen Datenspeicher oder eine zugeordnete<br />

LUN aus und klicken Sie auf [Eigenschaften] . Wählen Sie ggf. im Dialogfeld<br />

[Eigenschaften (Properties)] die gewünschte Erweiterung aus. Klicken Sie dann<br />

auf [Erweiterungsgerät] > [Pfade verwalten] und konfigurieren Sie die Pfade über<br />

das Dialogfeld [Pfade verwalten] .<br />

260 <strong>VMware</strong>, Inc.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!