19.11.2013 Aufrufe

Handbuch zur Serverkonfiguration für ESX - VMware

Handbuch zur Serverkonfiguration für ESX - VMware

Handbuch zur Serverkonfiguration für ESX - VMware

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 10 Raw-Gerätezuordnung<br />

Raw-Gerätezuordnungseigenschaften<br />

Eine Raw-Gerätezuordnung ist eine spezielle Datei auf einem VMFS-Volume, mit deren Hilfe die Metadaten<br />

<strong>für</strong> das zugeordnete Gerät verwaltet werden. Die Verwaltungssoftware erkennt die Zuordnungsdatei als normale<br />

Festplattendatei, die <strong>für</strong> normale Dateisystemoperationen <strong>zur</strong> Verfügung steht. Die virtuelle Maschine<br />

erkennt das zugeordnete Gerät aufgrund der Speichervirtualisierungsebene als virtuelles SCSI-Gerät.<br />

Zu den wichtigsten Metadaten in der Zuordnungsdatei gehören der Speicherort (Namensauflösung) sowie<br />

der Sperrstatus des zugeordneten Geräts, Berechtigungen usw.<br />

Die Modi „Virtuelle Kompatibilität“ und „Physische Kompatibilität“ <strong>für</strong> RDM<br />

Sie können RDMs in virtuellen oder physischen Kompatibilitätsmodi verwenden. Der virtuelle Modus legt<br />

die vollständige Virtualisierung des zugeordneten Geräts fest. Der physische Modus legt eine minimale SCSI-<br />

Virtualisierung des zugeordneten Geräts fest, wodurch eine optimale Flexibilität der SAN-Verwaltungssoftware<br />

erreicht wird.<br />

Im virtuellen Modus sendet der VMkernel nur „Lesen“ und „Schreiben“ an das zugeordnete Gerät. Das Gastbetriebssystem<br />

erkennt keinen Unterschied zwischen einem zugeordneten Gerät und einer virtuellen Festplattendatei<br />

auf einem VMFS-Volume. Die tatsächlichen Hardwaremerkmale sind verborgen. Wenn Sie eine<br />

Raw-Festplatte im virtuellen Modus verwenden, können Sie die Vorteile von VMFS wie leistungsfähige Dateisperrung<br />

zum Datenschutz und Snapshots <strong>zur</strong> Vereinfachung von Entwicklungsprozessen nutzen. Der virtuelle<br />

Modus ist auch besser zwischen Speichergeräten portierbar als der physische Modus, da er das gleiche<br />

Verhalten wie virtuelle Festplattendateien aufweist.<br />

Im physischen Modus leitet der VMkernel alle SCSI-Befehle bis auf eine Ausnahme an das Gerät weiter: Der<br />

Befehl REPORT LUNs ist virtualisiert, damit der VMkernel die LUN <strong>für</strong> die entsprechende virtuelle Maschine<br />

isolieren kann. Ansonsten sind alle physischen Charakteristika der zu Grunde liegenden Hardware sichtbar.<br />

Der physische Modus ist <strong>für</strong> die Ausführung von SAN-Verwaltungs-Agenten oder anderer SCSI-Ziel-basierter<br />

Software in der virtuellen Maschine bestimmt. Der physische Modus ermöglicht auch zum kostengünstigen<br />

Erzielen einer hohen Verfügbarkeit die Bildung von VM-PC-Clustern.<br />

Dynamische Namensauflösung<br />

Die RDM-Datei unterstützt die dynamische Namensauflösung, wenn sich ein Pfad zu einem Raw-Device ändert.<br />

Alle zugeordneten Speichergeräte werden durch VMFS eindeutig bezeichnet. Die Bezeichnung wird in den<br />

internen LUN-Datenstrukturen gespeichert. Alle Änderungen am Pfad zu einem Raw-Device, z. B. ein Fibre-<br />

Channel-Switchfehler oder das Hinzufügen eines neuen HBAs, können den Gerätenamen ändern. Die dynamische<br />

Namensauflösung löst diese Änderungen auf und verknüpft das ursprüngliche Gerät automatisch mit<br />

seinem neuen Namen.<br />

<strong>VMware</strong>, Inc. 153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!