19.11.2013 Aufrufe

Handbuch zur Serverkonfiguration für ESX - VMware

Handbuch zur Serverkonfiguration für ESX - VMware

Handbuch zur Serverkonfiguration für ESX - VMware

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Handbuch</strong> <strong>zur</strong> <strong>Serverkonfiguration</strong> <strong>für</strong> <strong>ESX</strong><br />

• raw – Raw-Gerät.<br />

• 2gbsparse – Eine Ersatzfestplatte mit höchstens 2 GB Erweiterungsgröße. Festplatten in diesem Format<br />

können mit anderen <strong>VMware</strong> Produkten verwendet werden. Sie können jedoch Ersatzfestplatten auf einem<br />

<strong>ESX</strong>-Host erst einschalten, nachdem Sie die Festplatte mithilfe von vmkfstools in einem kompatiblen<br />

Format (thick oder thin) erneut importiert haben.<br />

• monosparse – Eine monolithische Ersatzfestplatte. Festplatten in diesem Format können mit anderen<br />

<strong>VMware</strong>-Produkten verwendet werden.<br />

• monoflat – Eine monolithische Festplatte im Flat-Format. Festplatten in diesem Format können mit anderen<br />

<strong>VMware</strong>-Produkten verwendet werden.<br />

HINWEIS Die einzigen Festplattenformate, die <strong>für</strong> NFS verwendet werden können, sind thin, thick, zerodthick<br />

und 2gbsparse.<br />

Thick, zeroedthick und thin bedeuten zumeist dasselbe, da der NFS-Server und nicht der <strong>ESX</strong>-Host die<br />

Zuordnungsrichtlinie festlegt. Die Standardzuordnungsrichtlinie auf den meisten NFS-Servern ist thin.<br />

Erstellen eines virtuellen Laufwerks<br />

Verwenden Sie zum Erstellen einer virtuellen Festplatte den Befehl vmkfstools.<br />

-c --createvirtualdisk size[kK|mM|gG]<br />

-a --adaptertype [buslogic|lsilogic] srcfile<br />

-d --diskformat [thin|zeroedthick|eagerzeroedthick]<br />

Diese Option erstellt eine virtuelle Festplatte im angegebenen Pfad auf einem VMFS-Volume. Legen Sie die<br />

Größe der virtuellen Festplatte fest. Wenn Sie einen Wert <strong>für</strong> die Größe angeben, können Sie die Einheit festlegen,<br />

indem Sie entweder das Suffix k (Kilobyte), m (Megabyte) oder g (Gigabyte) angeben. Bei der Größeneinheit<br />

wird die Groß-/Kleinschreibung nicht berücksichtigt. vmkfstools interpretiert sowohl k als auch K als<br />

Kilobyte. Wenn Sie keine Einheit eingeben, ist die Standardeinstellung <strong>für</strong> vmkfstools Byte.<br />

Für die Option -c können Sie folgende Unteroptionen angeben.<br />

• -a gibt den Gerätetreiber an, der <strong>für</strong> die Kommunikation mit den virtuellen Festplatten verwendet wird.<br />

Sie haben die Auswahl zwischen den SCSI-Treibern von BusLogic und LSI Logic.<br />

• -d bezeichnet die Festplattenformate.<br />

Beispiel der Erstellung einer virtuellen Festplatte<br />

Dieses Beispiel zeigt die Erstellung einer virtuellen Festplattendatei mit 2 GB und dem Namen rh6.2.vmdk im<br />

VMFS-Dateisystem mit dem Namen myVMFS. Diese Datei stellt eine leere virtuelle Festplatte dar, auf die virtuelle<br />

Maschinen zugreifen können.<br />

vmkfstools -c 2048m /vmfs/volumes/myVMFS/rh6.2.vmdk<br />

Initialisieren einer virtuellen Festplatte<br />

Verwenden Sie zum Initialisieren einer virtuellen Festplatte den Befehl vmkfstools.<br />

-w --writezeros<br />

Mit dieser Option wird die virtuelle Festplatte bereinigt, indem die gesamten Daten mit Nullen überschrieben<br />

werden. In Abhängigkeit der Größe Ihrer virtuellen Festplatte und der E/A-Bandbreite des Geräts, das als Host<br />

der virtuellen Festplatte dient, kann die Ausführung dieses Befehls lange dauern.<br />

VORSICHT Bei der Ausführung dieses Befehls werden alle vorhandenen Daten auf der virtuellen Festplatte<br />

gelöscht.<br />

272 <strong>VMware</strong>, Inc.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!