19.11.2013 Aufrufe

Handbuch zur Serverkonfiguration für ESX - VMware

Handbuch zur Serverkonfiguration für ESX - VMware

Handbuch zur Serverkonfiguration für ESX - VMware

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 5 Erweiterte Netzwerkthemen<br />

Option<br />

Failback<br />

Failover-Reihenfolge<br />

Beschreibung<br />

Wählen Sie [Ja] oder [Nein] , um die Failback-Funktion zu deaktivieren<br />

bzw. zu aktivieren.<br />

Diese Option bestimmt, wie ein physischer Adapter nach einem Ausfall wieder<br />

in den aktiven Betrieb genommen wird. Wenn die Option auf [Ja] (Standard)<br />

gesetzt wurde, wird der Adapter sofort nach der Wiederherstellung<br />

seiner Funktionsfähigkeit aktiviert. Er ersetzt in diesem Fall den ggf. vorhandenen<br />

Ersatzadapter, der seinen Platz eingenommen hatte. Wenn diese<br />

Option auf [Nein] gesetzt wurde, bleibt ein ausgefallener Adapter nach der<br />

Wiederherstellung seiner Funktionsfähigkeit deaktiviert, bis der gegenwärtig<br />

aktive Adapter ausfällt und ersetzt werden muss.<br />

Geben Sie an, wie die Verarbeitungslast <strong>für</strong> Uplinks verteilt werden soll.<br />

Wenn Sie bestimmte Uplinks verwenden und andere <strong>für</strong> Notfälle reservieren<br />

möchten, z. B. wenn die verwendeten Uplinks ausfallen, legen Sie diesen<br />

Zustand fest, indem Sie sie in unterschiedliche Gruppen verschieben:<br />

• [Aktive Uplinks] – Der Uplink wird weiter verwendet, wenn die Netzwerkadapterverbindung<br />

hergestellt und aktiv ist.<br />

• [Standby-Uplinks] – Dieser Uplink wird verwendet, wenn mindestens<br />

eine Verbindung des aktiven Adapters nicht verfügbar ist.<br />

• [Nicht verwendete Uplinks] – Dieser Uplink sollte nicht verwendet<br />

werden.<br />

HINWEIS Wenn Sie den IP-Hash-Lastenausgleich verwenden, konfigurieren<br />

Sie keine Standby-Uplinks.<br />

5 Klicken Sie auf [OK] .<br />

VLAN-Richtlinie<br />

Die VLAN-Richtlinie ermöglicht virtuellen Netzwerken, physischen VLANs beizutreten.<br />

Bearbeiten der VLAN-Richtlinie <strong>für</strong> eine dvPortgruppe<br />

Sie können die Konfiguration der VLAN-Richtlinie <strong>für</strong> eine dvPortgruppe bearbeiten.<br />

Vorgehensweise<br />

1 Rufen Sie im vSphere-Client die Bestandslistenansicht „Netzwerk“ auf und wählen Sie die dvPortgruppe<br />

aus.<br />

2 Wählen Sie im Menü „Bestandsliste“ die Optionen [Netzwerk] > [Einstellungen bearbeiten] .<br />

3 Wählen Sie [VLAN] .<br />

4 Wählen Sie den zu verwendenden [VLAN-Typ] aus.<br />

Option<br />

Keine<br />

VLAN<br />

VLAN-Trunking<br />

Privates VLAN<br />

Beschreibung<br />

Verwenden Sie VLAN nicht.<br />

Geben Sie im Feld [VLAN-ID] eine Zahl zwischen 1 und 4094 ein.<br />

Geben Sie einen [VLAN-Trunk-Bereich] ein.<br />

Wählen Sie ein verfügbares privates VLAN aus, das verwendet werden soll.<br />

Bearbeiten von dvPort VLAN-Richtlinien<br />

Eine auf der dvPort-Ebene eingestellte VLAN-Richtlinie ermöglicht es den einzelnen dvPorts, die auf der Ebene<br />

der dvPort-Gruppe eingerichtete VLAN-Richtlinie außer Kraft zu setzen.<br />

Voraussetzungen<br />

Um die VLAN-Richtlinien <strong>für</strong> einen einzelnen dvPort bearbeiten zu können, muss die zugehörige dvPort-<br />

Gruppe Außerkraftsetzungen von Richtlinien zulassen.<br />

<strong>VMware</strong>, Inc. 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!