10.01.2014 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

möglicht werden kann. Aus dem Grund wurde dafür im Verlauf <strong>der</strong> Arbeit ein Patent<br />

für den Einsatz eines Analyse-Chips mit DNA-Vervielfältigung erarbeitet.<br />

Solche Chips sind in <strong>der</strong> medizinischen Analytik, <strong>der</strong> Lebensmittelüberwachung, <strong>der</strong><br />

genetischen Untersuchung von Fossilien, <strong>der</strong> Biotechnologie und beim Militär, bei<br />

<strong>der</strong> Identifizierung von biologischen Waffen, einsetzbar. Die Vorteile bestehen in<br />

einer schnellen Analyse in Bezug auf mehrere Parameter o<strong>der</strong> genetische<br />

Markersequenzen. Durch die Kombination <strong>der</strong> Chiptechnologie mit <strong>der</strong> elektrochemischen<br />

Detektion können diese Systeme durch die Entwicklung <strong>der</strong> Mikroelektronik<br />

noch kompakter und leichter handhabbar gestaltet werden. Dadurch ist die<br />

Möglichkeit des „Feldeinsatzes“ gegeben.<br />

In <strong>der</strong> Medizin und <strong>der</strong> B-Waffenabwehr ermöglichen diese Systeme die schnelle<br />

Identifizierung von Krankheitskeimen o<strong>der</strong> genetisch bedingte Arzneimittelunverträglichkeiten,<br />

so dass die entsprechenden Medikamente gezielt eingesetzt werden<br />

können. Aufgrund <strong>der</strong> in den letzten Jahren gehäuft auftretenden sogenannten multiresistenten<br />

Stämmen von Krankheitserregern sind diese Maßnahmen sehr sinnvoll<br />

und besitzen ein extrem hohes Kosteneinsparungspotential. Dadurch kann sich ein<br />

speziell für den Einsatz in Arztpraxen konzipiertes Analysesystem schnell rentieren.<br />

Erste Vorversuche für ein solches System wurden bereits mit einem 6-Elektrodenarray<br />

auf LTCC-Basis durchgeführt.<br />

Bei diesem Array lässt sich für jede Elektrode die dazugehörige Heizeinheit separat<br />

ansteuern. Das wird durch die Parallelschaltung <strong>der</strong> einzelnen elektrischen Elemente<br />

des Arrays ermöglicht (Abb. 7.1.).<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!