10.01.2014 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

al. eine 25 µm Platinelektrode als Detektor bei einer Kapillarelektrophorese von<br />

Zitronensäure, Methanol und (Ferrocenylmethyl)-trimethylammoniumiodid ein 77 .<br />

Durch die Mikrowellenheizung <strong>der</strong> Elektrode konnte hier eine selektive Steigerung<br />

des Zitronensäuresignals erhalten werden.<br />

Seit 2000 nutzen Compton et al. auch die durch Radiofrequenzen induzierte<br />

Erwärmung <strong>der</strong> Elektrodenoberfläche 73 . So untersuchte diese Arbeitsgruppe die Einsatzmöglichkeit<br />

einer 40 µm dicken Platinfolie mit dieser Heizmethode im wässrigen<br />

System mit Kaliumhexacyanoferrat(III) und Rutheniumhexammin(III). Im darauf<br />

folgenden Jahr setzten Coles et al. ebenfalls eine 40 µm Pt-Folie für elektrochemische<br />

Studien mit Ferrocen und an<strong>der</strong>en redoxaktiven Substanzen in Acetonitril<br />

ein 74 .<br />

Eine indirekt heizbare Goldfolienelektrode wurde bereits 1976 von Harima und<br />

Aoyagui beschrieben und zur Untersuchung des Temperatureinflusses auf das<br />

Redoxsystem Kaliumhexacyanoferrat(III)/Kaliumhexacyanoferrat(II) eingesetzt 94 .<br />

1992 zeigten Olivier et al. bei ihren Versuchen zur thermoelektrochemischen<br />

Impedanzbestimmung, dass <strong>der</strong> Einsatz von Infrarotlicht für die Temperierung von<br />

Elektroden ebenfalls möglich ist 78 . Ein Jahr später stellten Sarac et al. eine indirekt<br />

geheizte zylindrische Elektrode 95 vor. Die Heizung erfolgte bei diesem Modell durch<br />

eine im Zylin<strong>der</strong> eingebaute Heizspirale.<br />

Die so genannte low temperature co-fired ceramics (LTCC)-Technologie ermöglicht<br />

ebenfalls die Konstruktion von indirekt geheizten Elektroden. Allerdings sind diese<br />

planar und nicht zylindrisch. Elektroden dieser Bauweise wurden in den letzten<br />

Jahren von Lau et al. 96,97 eingesetzt. Wobei auch <strong>der</strong> Einsatz dieses Typs bei <strong>der</strong><br />

Konstruktion von Biosensoren untersucht wurde 98 . Durch das gezielte Heizen <strong>der</strong><br />

Elektrodenoberfläche konnte die Selektivität dieser Enzymelektroden gegenüber<br />

ungeheizten Elektroden deutlich verbessert werden.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!