10.01.2014 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgrund dieser Beobachtungen lassen sich die einzelnen Elektrodentypen in Bezug<br />

auf die Stromdichte in folgen<strong>der</strong> Reihenfolge ordnen.<br />

rotierende Scheibenelektrode > LTCC<br />

Elektrode > Drahtelektrode<br />

Vergleicht man die verwendeten Elektrodentypen in Bezug auf Aufbau des<br />

Elektrodenkörpers und <strong>der</strong> ihn umgebenden Diffusionsschicht, so wird man<br />

feststellen, dass diese sich in diesen beiden Punkten stark unterscheiden.<br />

Davon ausgehend, dass die Diffusionsschicht, <strong>der</strong>en Dicke von Beckmann mit 8 µm<br />

ermittelt wurde 173 , den Elektrodenkörper gleichmäßig überzieht, lassen sich die<br />

Elektroden und ihre Diffusionsschichten wie in Abb. 5.23 darstellen.<br />

Abb. 5.23 : Darstellung von Elektroden und Diffusionsschichten. (A) Drahtelektrode (B)<br />

Scheibenelektrode (C) LTCC-Elektrode Darstellung A im Querschnitt, B und C<br />

Ausschnitt von <strong>der</strong> Elektrode. Gelb Elektrode, Grau Diffusionsschicht,<br />

Elektrodenhalter gemustert.<br />

Die Drahtelektrode besitzt wegen ihres geringen Durchmessers von 25 µm das größte<br />

Verhältnis von den Oberflächen von Diffusionsschicht und Elektrode. Die Scheibenelektrode<br />

besitzt eine glatte Oberfläche und dadurch das kleinste Verhältnis<br />

dieser beiden Parameter.<br />

Die LTCC-Elektrode besitzt eine hohe, durch das Herstellungsverfahren verursachte,<br />

Rauhigkeit. Die führt dazu, dass die elektrochemisch aktiven Bereiche von <strong>der</strong><br />

Grenze <strong>der</strong> Diffusionsschicht unterschiedlich weit entfernt sind, da auf <strong>der</strong> Oberfläche<br />

sowohl ebene als auch hervorstehende Elektrodenbereiche vorhanden sind.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!