10.01.2014 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

quinolin-quinon (PQQ) als Markierungssubstanz für Nukleinsäuren 63 . 2006<br />

beschrieben Heeger und Mitarbeiter einen Verdrängungsassay bei dem ein Methylenblau-markierter<br />

Reporterstrang, dass heißt eine markierte Hilfssequenz, teilweise von<br />

<strong>der</strong> Sonde verdrängt wurde 64 . 2007 verwendeten Panke et al. das Prinzip <strong>der</strong> Strangverdrängung<br />

ebenfalls 65 , indem sie eine mit Methylenblau markierte Sonde<br />

einsetzten.<br />

Neben diesen nie<strong>der</strong>molekularen Redoxindikatoren werden für die Nukleinsäuremarkierung<br />

auch Enzyme genutzt. So wiesen Heller et al. bereits 1999 10 5 einfache<br />

mit Meerrettichperoxidase (HRP) markierte Oligonukleotide an einer Mikroelektrode<br />

nach 66 . Ein Jahr später detektierten Brossier et al. mit HRP und Diaminobenzen die<br />

DNA des menschlichen Cytomegalovirus 67 . Dieser Virus ist ein Herpesvirus, <strong>der</strong> bei<br />

Transplantationspatienten zur Organabstoßung o<strong>der</strong> sogar zum Tod führen kann 68 .<br />

Die Detektionsgrenze dieses Testsystems lag bei 0,6 aM.<br />

2002 setzten Wang et al. die alkalische Phosphatase zur Detektion des Krebsgens<br />

BRCA1 ein 69 . Im selben Jahr ergänzte diese Arbeitsgruppe das Detektionssytem<br />

durch den zusätzlichen Einsatz einer β-Galaktosidase 70 . Durch den Einsatz <strong>der</strong><br />

Chronopotentiometrie wurde die simultane Bestimmung <strong>der</strong> beiden Reaktionsprodukte<br />

von <strong>der</strong> alkalischen Phosphatase (α-Naphthol) und β-Galaktosidase (Phenol)<br />

an einer Elektrode möglich.<br />

Die zur Markierung eingesetzten Enzyme ermöglichen eine sehr geringe Nachweisgrenze.<br />

Allerdings kann die Signalhöhe durch die Temperaturabhängigkeit des<br />

Enzyms negativ beeinflusst werden. Es ist also darauf zu achten, dass für die Enzymmarkierung<br />

möglichst Enzyme mit einem breiten Temperaturspektrum eingesetzt<br />

werden.<br />

1.2 Entwicklung <strong>der</strong> heizbaren Elektroden<br />

Bereits 1884 formulierte Van´t Hoff seine Reaktionsisochore, die besagt, dass<br />

zwischen <strong>der</strong> Temperatur, <strong>der</strong> Geschwindigkeitskonstanten und dem Gleichgewicht<br />

einer chemischen Reaktion ein direkter Zusammenhang besteht 71 .<br />

Diese Temperaturabhängigkeit <strong>der</strong> Reaktionsparameter führt bei <strong>der</strong> elektrochemischen<br />

Untersuchung von Temperatureinflüssen zu Problemen. So än<strong>der</strong>t sich<br />

in Abhängigkeit von <strong>der</strong> Temperatur nicht nur das elektrochemische Verhalten <strong>der</strong><br />

Arbeitselektrode, son<strong>der</strong>n auch das <strong>der</strong> Gegen- und vor allem <strong>der</strong> Referenzelektrode.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!