10.01.2014 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zur Folge, dass die für die Detektion notwendigen Sequenzen nach Fertigstellung <strong>der</strong><br />

SAM deutlich über <strong>der</strong> Schicht <strong>der</strong> Nachbelegungssubstanzen liegen würde. Dadurch<br />

würde die Hybridisierung von Sonde und Target sterisch nicht gehemmt.<br />

Eine Eigenschaft <strong>der</strong> SAM’s besteht darin, dass es sich nicht um starre Gebilde<br />

son<strong>der</strong>n um adsorbierte Schichten mit einer gewissen Beweglichkeit handelt. So ist<br />

bekannt, dass unvollständige SAM’s aus einem Alkanthiol zur Bildung hexagonaler<br />

Segmente auf <strong>der</strong> Immobilisierungsoberfläche neigen 158 . Dieses Verhalten in Verbindung<br />

mit Qualitätsschwankungen <strong>der</strong> einzelnen Sondenchargen kann zur Bildung<br />

von Alkanthiol- und Sondensegmenten führen. In Kombination mit dem relativ<br />

kleinen Monothiol-Linker besteht außerdem die Gefahr, dass die Abstände zwischen<br />

den Sonden sehr klein werden. Dadurch können sich die Sonden bei <strong>der</strong> Hybridisierung<br />

gegenseitig blockieren. Bei den Sonden mit Mehrfachlinker wirkt die<br />

Kopplungsgruppe, wegen ihrer Größe, als eine Art Abstandshalter und minimiert<br />

dadurch das Risiko einer partiellen Überbelegung. Bei den Scheibenelektroden<br />

kommt noch hinzu, dass durch das langsame Abkühlen nach <strong>der</strong> Dehybridisierung<br />

o<strong>der</strong> nach Messungen bei hoher Temperatur die Bildung solcher Alkanthiol- und<br />

Sondensegmente zusätzlich geför<strong>der</strong>t wird. Wogegen bei den heizbaren Elektroden<br />

wegen <strong>der</strong> schnellen Reaktion auf Än<strong>der</strong>ungen im Heizstrom diese Eigenschaft<br />

reduziert wird. Der Einfluss von Qualitätsschwankungen <strong>der</strong> Chemikalien bei <strong>der</strong><br />

SAM-Präparation wurde von Dr. Adamovski während ihrer Arbeiten über Alkanthiol-SAMs<br />

auf Bismutelektroden bestätigt. Bei diesen Arbeiten zeigte sich, dass<br />

nicht je<strong>der</strong> absolute Alkohol als Lösungsmittel für die zu immobilisierenden<br />

Alkanthiole geeignet ist. So waren die Chargen von einigen Herstellern dafür nicht<br />

geeignet.<br />

Ein weiteres Problem das vor allem bei Monothiol-Sonden auftritt, ist die Desorption<br />

des Thiols bei hohen Temperaturen, hohen Salzkonzentrationen und stark negativen<br />

Potentialen von <strong>der</strong> Oberfläche. Das geschieht bei Potentialen unter -600 mV vs.<br />

Ag/AgCl o<strong>der</strong> hohen Pufferkonzentrationen. Der <strong>der</strong> Desorption zugrunde liegende<br />

Mechanismus wurde 2004 von Munakata et al. beschrieben 159 . Dabei wird <strong>der</strong> am<br />

Gold gebundene Schwefel in Anwesenheit von Protonen zu einer Thiol-Gruppe<br />

reduziert. Dieses Thiol kann entwe<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Elektrodenoberfläche wegdiffundieren<br />

o<strong>der</strong> bei einem Potential nahe 0 V wie<strong>der</strong> adsorbiert werden. Wenn die SAM nicht<br />

vollständig ausgebildet ist wird <strong>der</strong> Vorgang zusätzlich begünstigt, da die Protonen<br />

besser zu <strong>der</strong> adsorbierten Thiolgruppe gelangen können. Mit zunehmen<strong>der</strong> Anzahl<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!