10.01.2014 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Peakpotential kann nach Vanysek 140<br />

werden:<br />

durch folgende Gleichung berechnet<br />

3<br />

2<br />

I p<br />

= 269cn<br />

A D v<br />

Gl. 3.5<br />

wobei v die Scanrate in V/sec, A die aktive Oberfläche in cm², D <strong>der</strong><br />

Diffusionskoeffizient in cm²sec, n die Ladung des Ions und c die Konzentration des<br />

Analyten in mol/l ist.<br />

3.5.2.2 Wechselstromvoltammetrie (ACV)<br />

Die Wechselstromvoltammetrie o<strong>der</strong> ACV erwies sich in <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit als<br />

ein sehr gutes Verfahren zur Detektion von Nukleinsäuren, die mit reversiblen und<br />

irreversiblen Redoxindikatoren markiert waren. Die Methode ist zwar zeitaufwendiger<br />

als die Square Wave Voltammetrie, allerdings ist sie besser geeignet für<br />

Messungen mit geringeren Stromausbeuten während <strong>der</strong> Detektion.<br />

Abb. 3.8: Potential-Zeit-Funktion <strong>der</strong> ACV (nach Vanysek)<br />

Während des Messvorgangs wird bei <strong>der</strong> ACV eine lineare Spannungs-Zeit-Rampe<br />

mit einer sinusförmigen Wechselspannung überlagert und <strong>der</strong> dabei fließende<br />

Wechselstromanteil aufgezeichnet. Die Amplitude dieser Wechselspannung beträgt<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!