10.01.2014 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 20 mV, die Frequenz liegt im Bereich von 10 bis 1000 Hz. Der sinusförmige<br />

Charakter <strong>der</strong> angelegten Spannung ermöglicht eine Trennung von faradayschen und<br />

kapazitiven Strom durch eine Verschiebung <strong>der</strong> Phase.<br />

Der Peakstrom I P bei den voltammetrischen Methoden kann mit <strong>der</strong> von Un<strong>der</strong>kofler<br />

und Shain bereits 1965 141 für eine Quecksilber-Elektrode aufgestellten Gleichung<br />

berechnet werden,<br />

2 2 ΔE<br />

I P<br />

= n F Ac ω D<br />

Gl. 3.6<br />

4RT<br />

wobei n die Anzahl <strong>der</strong> ausgetauschten Elektronen, F die Faraday-Konstante, A die<br />

Elektrodenoberfläche, c die Konzentration des Analyten, ω die Kreisfrequenz, D <strong>der</strong><br />

Diffusionskoeffizient, ΔE die Amplitude, R die allgemeine Gaskonstante und T die<br />

Temperatur ist.<br />

Wie aus <strong>der</strong> Gleichung zu erkennen ist, wird <strong>der</strong> Peakstrom am stärksten durch die<br />

Anzahl <strong>der</strong> ausgetauschten Elektronen beeinflusst.<br />

3.5.2.3 Square Wave Voltammetrie (SWV)<br />

Eine weitere voltammetrische Messmethode ist die Ende <strong>der</strong> 50er Jahre von Barker<br />

eingeführte Square Wave Voltammetrie (SWV) 142 .<br />

Abb. 3.9: Potential-Zeit-Funktion <strong>der</strong> SWV mit Messpunkten (nach Vanysek)<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!