10.01.2014 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stromdichte / µA/mm²<br />

0.40<br />

0.30<br />

0.20<br />

0.10<br />

Peakstrom / nA<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

0.00<br />

0 20 40 60 80<br />

c / nM<br />

200<br />

0<br />

0 3.58 5 10 15 20<br />

c / nM<br />

Peakstrom / nA<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

0 3.10 5 10 15 20<br />

c / nM<br />

Abb. 5.27: Kalibrierkurven für Os-markiertes<br />

Target. Gesamter Bereich<br />

von 0,5 bis 80 nM für LTCC<br />

(leerer Kreis) und RDE (voller<br />

Kreis) oben links. Bestimmung<br />

Nachweisgrenze LTCC unten<br />

links, RDE oben rechts.<br />

Bestimmung mit je 3 SAMs<br />

nach 8 min Hybridisierung in<br />

TRIS-Puffer pH 7,5 bei 32 °C,<br />

bei RDE zusätzlich 1000 U/min.<br />

Für die Ermittlung <strong>der</strong> Nachweisgrenzen wurden jeweils die Kalibrierreihen von 3<br />

verschiedenen SAM’s je Elektrodentyp eingesetzt. Durch die graphische Auswertung<br />

konnte für die LTCC eine Nachweisgrenze von 3,10 nM und für die RDE von<br />

3,58 nM bestimmt werden. Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Schwankungen <strong>der</strong> einzelnen<br />

SAM’s je Elektrodentyp sind diese beiden Elektrodentypen in Bezug auf ihre Nachweisgrenzen<br />

sehr gut vergleichbar.<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!