10.01.2014 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

durchgeführt o<strong>der</strong> das Potential unmittelbar nach <strong>der</strong> Messung zurückgesetzt wird.<br />

Bei Einsatz dieser Methoden wird die Rückreaktion beschleunigt und dadurch <strong>der</strong><br />

Redoxindikator weniger gestresst.<br />

5.3.3.2 Osmium-markierte Targets<br />

Im Verlauf dieser Arbeit zeigte sich die Notwendigkeit, nach Alternativen zu den<br />

ursprünglich verwendeten Targets, welche mit Ferrocen markiert waren, zu suchen.<br />

Neben dem in Kapitel 5.3.1 beschriebenen und untersuchten Dabcyl, einem Azofarbstoff,<br />

erwies sich in unserer Arbeitsgruppe die von Palecek 56,150,169 et al. in den 80er<br />

Jahren entwickelte Markierung von DNA mit tertiären Amin-Komplexen des Os-<br />

Tetroxids als eine sehr gute Alternative.<br />

8<br />

A<br />

6<br />

I /µA<br />

4<br />

2<br />

-0.4 -0.2 0.0<br />

E / V<br />

B<br />

Abb. 5.15: SWV-Hybridisierungspeak von 160 nM osmiummarkierten Target an einer<br />

rotierenden Scheibenelektrode in 10 mM Tris-Puffer pH 7,5 (A) und<br />

Reaktionsmechanismus des Os-Komplexes (B)<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!