10.01.2014 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diese Methode erlaubt auch Aussagen über die Qualität und Bindungsstabilität <strong>der</strong><br />

gelieferten Sonde.<br />

4. Experimentelles<br />

4.1 Elektrodentypen<br />

In Abb. 4.1 sind die in dieser Arbeit verwendeten Elektrodentypen dargestellt.<br />

Abb. 4.1: Verwendete Elektrodentypen. (A) Scheiben-, (B) LTCC- und (C) teilweise<br />

isolierte Drahtelektrode<br />

Dabei handelt es sich um die nicht heizbare Scheibenelektrode von Metrohm<br />

(Herisau, Schweiz), die von TETEKERA (Ilmenau, Deutschland) produzierte indirekt<br />

heizbare LTCC- (low temperature co-fired ceramics) und die in unserer<br />

Arbeitsgruppe entwickelte direkt heizbare Drahtelektrode. Als Elektrodenmaterial<br />

wurde bei allen 3 Elektrodentypen Gold verwendet.<br />

4.1.1 Die Scheibenelektrode<br />

Die ersten Versuche während dieser Arbeit erfolgten mit <strong>der</strong> Gold-Scheibenelektrode<br />

von Metrohm (Herisau, Schweiz). Diese Elektrode besteht aus einem PTFE-<br />

Röhrchen in dem an einem Ende eine dünne Goldscheibe eingearbeitet ist. Das Gold<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!