10.01.2014 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.5.2 Sondenoberflächenbeladung und Einfluss <strong>der</strong> Hybridisierungstemperatur<br />

auf die SAM<br />

In Abb. 5.25 ist die Oberflächenbelegung <strong>der</strong> Drahtelektrode und <strong>der</strong> Scheibenelektrode<br />

von Metrohm dargestellt.<br />

Abb. 5.25: Vergleich <strong>der</strong> Oberflächenbelegung von Draht- und Scheibenelektrode mit<br />

immobilisierter Monothiol-Sonde<br />

Wie zu erkennen ist, ist die Oberflächenbelegung <strong>der</strong> Scheibenelektrode etwa 3mal<br />

größer als die <strong>der</strong> Drahtelektrode. Die Bestimmung <strong>der</strong> Oberflächenbelegung erfolgte<br />

mittels Chronocoulometrie mit Rutheniumhexamin(lll)-Chlorid bei jeweils 3<br />

verschiedenen SAM’s. Als Bezugsgröße diente dabei die graphische Oberfläche. Die<br />

Oberflächenbelegung <strong>der</strong> Drahtelektrode mit dem Monothiol-Linker liegt mit einem<br />

Wert von 4,6 pmol/cm² nahe dem in <strong>der</strong> Literatur von Steel et al beschriebenen<br />

Optimum 45 . Bei <strong>der</strong> Immobilisierung des Hexathiollinkers auf <strong>der</strong> Drahtelektrode<br />

ergab die Überprüfung <strong>der</strong> Oberflächenbelegung, dass nur ein geringer Teil <strong>der</strong><br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!