10.01.2014 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die elektrochemischen Messungen wurden, mit Ausnahme <strong>der</strong> Temperaturkalibrierung,<br />

in einer 20 ml-Messzelle von Metrohm mit einer 3 Elektrodenanordnung<br />

durchgeführt. Dabei diente eine Silber / Silberchlorid-Elektrode in 3 M KCl als Referenzelektrode,<br />

ein Glaskohlestab als Gegenelektrode und eine <strong>der</strong> in Abb. 4.1<br />

dargestellten Elektroden als Arbeitselektrode. Die Messzelle wurde in einem Faraday-Käfig<br />

untergebracht um Störungen von außen während <strong>der</strong> Messung zu unterdrücken.<br />

Die Steuerung und Auswertung <strong>der</strong> einzelnen Messungen erfolgte mit<br />

einem µAUTOLAB (ECO Chemie, Utrecht, Nie<strong>der</strong>lande) welches von <strong>der</strong> GPES 4.8<br />

Software gesteuert wurde. Die Hybridisierung und Dehybridisierung <strong>der</strong> Nukleinsäuren<br />

an den modifizierten Elektroden wurde in einem mittels Wasserbad<br />

temperierten Becherglas außerhalb <strong>der</strong> Messzelle durchgeführt.<br />

Die Einstellung <strong>der</strong> Temperatur erfolgte mit einem CC2-K6 Kryostat von Huber. Bei<br />

den Versuchen mit <strong>der</strong> Scheibenelektrode wurde diese mit einer Halterung mit<br />

Elektromotor kombiniert (Metrohm).<br />

Diese Grundanordnung wurde durch die für den jeweiligen Elektrodentyp<br />

notwendige Stromversorgungseinheit ergänzt. Den für das Heizen <strong>der</strong> indirekt<br />

geheizten LTCC-Elektroden eingesetzten Gleichstrom lieferte eine Stromversorgungseinheit<br />

Typ TSX 1820 von THURLBY THANDAR INSTRUMENTS<br />

(Huntington, Großbritannien).<br />

Den für die Drahtelektrode notwendigen Wechselstrom lieferte eine Stromquelle mit<br />

12 bis 15 A und 13.8 V, die mit einem HIFI-Verstärker, Überträger, einstellbaren<br />

Wi<strong>der</strong>stand und einem Multimetermessgerät kombiniert wurde.<br />

4.2.3 Messplatzaufbau für polarographische Versuche<br />

Für die polarographischen Versuche mit <strong>der</strong> tropfenden Quecksilberelektrode wurde<br />

ein Polarograph Typ 663 VA Stand mit einem Laborschreiber Typ 626 Polarecord<br />

verwendet. Als Referenzelektrode diente eine Kalomel-Elektrode und als Gegenelektrode<br />

eine Platin-Elektrode. Für die an <strong>der</strong> hängenden Quecksilberelektrode<br />

durchgeführten Versuche <strong>der</strong> adsorptiven Stripping Voltammetrie (AdSV) wurde<br />

zusätzlich ein Timer Typ 621 VA verwendet (alle Geräte von Metrohm, Schweiz).<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!