10.01.2014 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2.4 Meßplatzaufbau für die Temperaturkalibrierung<br />

Der Aufbau des Messplatzes für die Temperaturkalibrierung beruht im Gegensatz zu<br />

den an<strong>der</strong>en elektrochemischen Verfahren auf einer Zweielektrodenanordnung. Die<br />

Heizstromversorgung erfolgt mit den bereits unter 4.2.2 beschriebenen Strom- und<br />

Spannungsquellen.<br />

Abb. 4.4: Messplatzaufbau für die Temperaturkalibrierung<br />

Als Elektrolyt diente hier eine 0,1 M Kaliumchlorid- Lösung, die das Redoxsystem<br />

Kaliumhexacyanoferrat(II) / Kaliumhexacyanoferrat(III) enthielt. Die beiden Komponenten<br />

des Redoxsystems wurden in äquimolaren Konzentrationen eingesetzt. Bei<br />

<strong>der</strong> Temperaturkalibrierung <strong>der</strong> LTCC wurde zwischen die beiden Elektroden ein<br />

Multimeter zur Bestimmung des Elektrodenpotentials geschaltet.<br />

Die Bestimmung des Elektrodenpotentials bei <strong>der</strong> Drahtelektrode erfolgte mittels<br />

µAUTOLAB und PC mit GPES 4.8 Software.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!