10.01.2014 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In einem zweiten Versuch wurden mit einer Tetrathiol-modifizierten Sonde und<br />

80 nM Ferrocen-markierten Target <strong>der</strong> Einfluss <strong>der</strong> Hybrisierungszeit bei <strong>der</strong> Scheibenelektrode<br />

bei 0 U/min und bei 2000 U/min bei 4 und 22 °C untersucht.<br />

Abb. 5.18: Einfluss <strong>der</strong> Hybridisierungszeit bei 0 und 2000 U/min bei 4°C und Raumtemperatur<br />

an einer Scheibenelektrode mit Tetrathiol-Sonde und 80 nM Fc-Target in<br />

0,5 M Na 2 SO 4 -Lösung mit jeweils einer SAM pro Temperatur.<br />

Dabei zeigt sich bei den Scheibenelektroden bei 2000 U/min nach 30 min bereits bei<br />

4 °C als auch bei 22 °C eine beginnende Sättigung, während bei <strong>der</strong> Effekt bei<br />

0 U/min kaum ausgeprägt ist. Ebenfalls zu erkennen ist, dass die Signalhöhe bei<br />

Raumtemperatur und 2000 U/min bei einer Hybridisierungszeit unter 15 min etwa<br />

doppelt so hoch ist wie bei 4 °C, danach än<strong>der</strong>t sich die Differenz nur noch<br />

geringfügig. Dieser Versuch bestätigt dadurch auch die unter 5.4.1. erhaltenen<br />

Ergebnisse mit einem an<strong>der</strong>en Sonden/Target-System. Dadurch wird auch gezeigt,<br />

dass die durch Temperatur, Drehzahl und Zeit verursachten Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong><br />

Höhe des Hybridisierungssignals unabhängig von <strong>der</strong> Markierung bzw. <strong>der</strong> für die<br />

Immobilisierung notwendigen aktiven Gruppe sind.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!