10.01.2014 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ionenstärke / M berechneter T m / °C gemessener T m / °C<br />

0,1 62,45 63,11<br />

0,25 69,06 70,46<br />

0,5 74,05 71,98<br />

Tab.5.1: Theoretische und gemessene Schmelzpunkte für Sonde FS und komplementären<br />

Target<br />

So ist <strong>der</strong> Schmelzpunkt bei 0,25 M Differenz um etwa 2 °C geringer. Während es<br />

bei 0,4 M Differenz ca. 8 °C weniger sind. Der Schmelzpunkt nimmt somit mit<br />

abnehmen<strong>der</strong> Ionenstärke expotentiell ab. Dieser Zusammenhang wird durch<br />

Gleichung 3.1 auch bestätigt.<br />

Abb. 5.2: DNA-Schmelzpunktkurven mit verschiedenen Targetmodifizierungen. Eingesetzt<br />

wurden je 0,8 µM Sonde und Target in 0,5 M PB pH 7,0<br />

Ebenfalls untersucht wurde <strong>der</strong> Einfluss <strong>der</strong> Targetmodifizierung auf den Schmelzpunkt.<br />

Die Messungen sollten klären wie stark <strong>der</strong> Einfluss <strong>der</strong> Markierung auf den<br />

Schmelzpunkt bei <strong>der</strong> einer Ionenstärke von 0,5 M ist. Dazu wurden für die mit<br />

Ferrocen, Fluorescein und Dabcyl markierten Targets die Schmelzkurven aufgenommen.<br />

Abb. 5.2 zeigt den Einfluss <strong>der</strong> Marker auf den Schmelzpunkt, welcher<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!