10.01.2014 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Schwerpunkt dieser Studie lag dabei im Vergleich des Einflusses von<br />

Temperatur, Konvektion, Hybridisierungszeit, Regenerierbarkeit und DNA-Oberflächenbelegung<br />

von geheizten und ungeheizten Sensoren.<br />

Um eine möglichst stabile Elektrodenmodifizierung zu erhalten, wurden auch die<br />

Bindungs- und Stabilitätseigenschaften verschiedener Sonden und Immobilisierungsmethoden<br />

untersucht.<br />

Die daraus gewonnenen Erkenntnisse dienen als Grundlage für die Konstruktion und<br />

weitere Entwicklung von elektrochemischen DNA-Analyse-Chips.<br />

3. Allgemeine Grundlagen<br />

3.1 Aufbau und Funktion eines Biosensors<br />

Als Sensor wird im Allgemeinen ein Bauelement o<strong>der</strong> eine Gruppe dieser<br />

bezeichnet, die zur Charakterisierung des physikalischen o<strong>der</strong> chemischen Zustands<br />

ihrer Umwelt eingesetzt werden können.<br />

Für die chemischen Sensor wurde von <strong>der</strong> IUPAC (International Union of Pure and<br />

Applied Chemistry) 1991 folgende Definition festgelegt:<br />

„Ein chemischer Sensor ist eine Anordnung, die chemische Informationen in ein<br />

analytisch nutzbares Signal umwandelt. Die erwähnten chemischen Informationen<br />

können von einer chemischen Reaktion <strong>der</strong> Probe o<strong>der</strong> von einer physikalischen<br />

Eigenschaft des untersuchten Systems herrühren“ 99 .<br />

Nach Gründler sollen chemische Sensoren folgende Bedingungen erfüllen 100 :<br />

- chemische Informationen in elektrische Signale umwandeln<br />

- schnelle Ansprechzeiten besitzen<br />

- lange Lebensdauer besitzen<br />

- geringe Größe und Miniaturisierbarkeit besitzen<br />

- spezifisch sein, das heißt auf einen o<strong>der</strong> eine Gruppe von Analyten<br />

reagieren<br />

- geringe Herstellungskosten besitzen<br />

Beispiele dafür sind Glukose- und Sauerstoffsensoren. Glukosesensoren werden in<br />

<strong>der</strong> Medizin zur Bestimmung des Blutzuckerspiegels eingesetzt. Das kann z. B. als<br />

Eigenkontrolle des Patienten erfolgen. In den 90 Jahren wurden diese Sensoren so<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!