10.01.2014 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.4.3 Temperatur während <strong>der</strong> Hybridisierung<br />

Der Einfluss <strong>der</strong> Hybridisierungstemperatur ist in <strong>der</strong> folgenden Abbildung<br />

dargestellt.<br />

Abb. 5.19: Einfluss <strong>der</strong> Hybridisierungstemperatur auf das Hybridisierungssignal von 800<br />

nM Target-Dabcyl nach 8 min und 1000 U/min in 10 mM Tris pH 7,5<br />

Die Messungen erfolgten nach einer 8 min langen Hybridisierung in einem temperierten<br />

Becherglas mit 3 ml 800 nM dabcylmarkierter Targetlösung unter Rühren.<br />

Dabei konnte nur eine geringe Erhöhung des Signals im Bereich von 23 bis 40 °C<br />

beobachtet werden, danach erfolgte ein Abfallen des Signals bis auf den Ausgangswert<br />

<strong>der</strong> Messung. Die Erhöhung des Hybridisierungssignals bis zu einem<br />

Optimum <strong>der</strong> Hybridisierungstemperatur wurde auch von Fojta et al. 172 und von<br />

Flechsig et al. 151 mit Osmium-markierten Targets beobachtet. Das Temperaturoptimum<br />

für die Hybridisierung lag bei <strong>der</strong> Arbeitgruppe Fojta bei etwa 27 °C. Die<br />

Abweichung lässt sich dadurch erklären, dass dafür eine an<strong>der</strong>e Sequenz verwendet<br />

wurde. Flechsig hingegen konnte das Temperaturoptimum mit diesem Target an <strong>der</strong><br />

Scheibenelektrode bestätigen. Die geringe Signalerhöhung lässt sich durch die<br />

irreversible Reaktion <strong>der</strong> Markierung und die durch die hohe Konzentration des<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!