10.01.2014 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Yarapolov et al. die Detektion von Wasserstoffperoxid mit Meerrettichperoxidasemodifizierten<br />

Kohleelektroden 105 . In den folgenden Jahren wurden diese Sensoren<br />

weiterentwickelt 106,107,108,109 . Dabei wurden zur Immobilisierung des biologischen<br />

Erkennungselementes neben adsorptiven Bindungsmethoden auch kovalente<br />

Bindungen mittels Linker, wie z. B. Diglycylether, eingesetzt. Seit Beginn <strong>der</strong> 90er<br />

Jahre wird auch die Bindung durch Bildung so genannter selbstorganisieren<strong>der</strong><br />

Monoschichten (SAM) genutzt 110 .<br />

In dieser Arbeit wird ein elektrochemischer DNA-Sensor eingesetzt. Die Grundlage<br />

dieses Sensors bildet, wie bei den <strong>der</strong>zeit in <strong>der</strong> medizinischen Analytik eingesetzten<br />

optischen DNA-Chips, die Hybridisierung markierter Nukleinsäuren.<br />

3.2 Die Nukleinsäuren<br />

3.2.1. Aufbau und Funktion<br />

Nukleinsäuren sind hochmolekulare, lineare, unverzweigte Moleküle. Sie dienen in<br />

<strong>der</strong> Natur zur Speicherung und Übersetzung genetischer Informationen. Somit bilden<br />

sie die Grundlage für alle biochemischen Prozesse und das äußere Erscheinungsbild<br />

eines Organismus.<br />

Neben <strong>der</strong> als Informationsspeicher im Zellkern dienenden Desoxyribonukleinsäure<br />

(DNA) gibt es noch eine weitere natürliche Nukleinsäure, die ebenfalls in den Zellen<br />

vorkommende Ribonukleinsäure (RNA). Entsprechend <strong>der</strong> Aufgabe <strong>der</strong> RNA unterscheidet<br />

man zwischen messangerRNA o<strong>der</strong> mRNA und transferRNA o<strong>der</strong> tRNA.<br />

Die mRNA transportiert die genetische Information zu den Ribosomen, dem Ort <strong>der</strong><br />

Proteinsynthese. Dort wird <strong>der</strong> genetische Code <strong>der</strong> mRNA mit Hilfe <strong>der</strong> tRNA´s in<br />

eine Aminosäuresequenz, also ein Protein, übersetzt.<br />

In den letzten 20 Jahren gelang durch den Austausch <strong>der</strong> Desoxyribose und <strong>der</strong><br />

Ribose gegen an<strong>der</strong>e zyklische Substanzen die Synthese von verschiedenen Nukleinsäure<strong>der</strong>ivaten.<br />

Zu diesen Nukleinsäuren gehören die Cyclohexenyl- (CeNA), die<br />

Threose- (TNA) und die looked Nukleinsäure (LNA). Eine Beson<strong>der</strong>heit bei den<br />

Nukleinsäure<strong>der</strong>ivaten stellt die Peptidnukleinsäure (PNA) dar. Bei dieser wurde <strong>der</strong><br />

gesamte hydrophile Teil gegen ein Aminoethylglycin-Polymer ausgetauscht. Dieses<br />

Polymer kann auch mit an<strong>der</strong>en Aminosäuren modifiziert sein 111 .<br />

Diese unnatürlichen Nukleinsäuren werden in <strong>der</strong> medizinischen und molekularbiologischen<br />

Forschung eingesetzt. Sie sollen hier allerdings nur <strong>der</strong> Vollständigkeit<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!