10.01.2014 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 5.24: Mikroskopische Aufnahme des Elektrodenkörpers einer LTCC. links mittlerer<br />

Bildausschnitt 10fach vergrößert.<br />

Diese hier beschriebenen Verhältnisse führen dazu, dass sich bei den einzelnen<br />

Elektrodentypen die Geschwindigkeiten für die Sättigung <strong>der</strong> gesamten Elektrodenoberflächen<br />

unterscheiden. So erfolgt die Sättigung <strong>der</strong> Oberfläche <strong>der</strong> Drahtelektrode<br />

bedingt durch das deutliche größere Verhältnis <strong>der</strong> Oberflächen von<br />

Diffusionsschicht und Elektrodenoberfläche, schneller als bei <strong>der</strong> Scheibenelektrode.<br />

Die Ursache dafür besteht darin, dass die Eintrittsgeschwindigkeit in die<br />

Diffusionsschicht und die Diffusionsgeschwindigkeit konstant sind. Die Oberflächenstruktur<br />

<strong>der</strong> LTCC verhin<strong>der</strong>t die Bildung von großflächigen Bereichen in<br />

denen sich nur die Sonde befindet. Das hat eine stabilere SAM zur folge. Eine<br />

gegenseitige Behin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Sonden ist weniger stark ausgeprägt als bei <strong>der</strong> RDE.<br />

Dadurch lässt sich auch erklären, warum die beiden heizbaren Elektroden schneller<br />

die Sättigung erreichen als die rotierende Scheibenelektrode.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!