10.01.2014 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diese hatte auch den Vorteil, dass die Darstellung dieser Markierung sehr einfach ist.<br />

Dadurch wurde außerdem die Abhängigkeit unserer Arbeitsgruppe von <strong>der</strong> ohnehin<br />

geringen Anzahl <strong>der</strong> Anbieter redoxaktiv markierter Targets verringert.<br />

Bei <strong>der</strong> hier verwendeten Osmium-Markierung konnte wegen <strong>der</strong> mehrfachen<br />

Ausbildung des redoxaktiven Komplexes an den Thymidin-Resten <strong>der</strong> DNA ein<br />

beson<strong>der</strong>s großes Signal beobachtet werden. Fojta et al. beobachteten bei einer<br />

adsorptiven Stripping Voltammetrie mit Os-markierten Targets an Elektroden aus<br />

pyrolitischen Graphit vergleichbare Signale 57 . Allerdings erfolgte die Detektion nach<br />

einer Aufreinigung des Targets mit magnetischen Nanobeads und anschließen<strong>der</strong><br />

Dehybridisierung an unmodifizierten Elektroden. Nachteilig bei <strong>der</strong> Darstellung<br />

dieser Markierung ist die hohe Toxizität des Osmium(VIII)-Oxids, wobei die in<br />

unserem Labormaßstab eingesetzten geringen Mengen die Grenzwerte nicht<br />

überschreiten werden. Der Grenzwert, <strong>der</strong> sogenannter MAK-Wertes, von 2 mg/m³<br />

am Tag wurde nicht erreicht. Das lag daran, dass die Arbeiten einerseits unter einem<br />

Abzug erfolgten und die stark verdünnten Lösungen an<strong>der</strong>erseits in sehr geringen<br />

Mengen eingesetzt wurden.<br />

Während des Einsatzes dieser Markierung wurde festgestellt, dass eine Qualitätskontrolle<br />

und verbesserte Reinigung des modifizierten Targets noch ausgearbeitet und<br />

eingeführt werden muss. Dadurch wäre auch <strong>der</strong> Erhalt vergleichbarer Targetchargen<br />

gewährleistet.<br />

Der Einfluss von Sekundärstrukturen, dass heißt <strong>der</strong> Ausbildung von intramolekularen<br />

Doppelsträngen, ist bei den hier verwendeten kurzen Oligomeren mit 25 Basen<br />

vernachlässigbar. Das zu modifizierende Thymidin-Pentamer besitzt eine endständige<br />

Lage, die we<strong>der</strong> durch das Target o<strong>der</strong> den Schutzstrang blockiert werden<br />

kann<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!