10.01.2014 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Targets hervorgerufene teilweise Sättigung erklären. Da die Elektrodenoberfläche<br />

mit den immobilisierten Sonden ein zweidimensionales System darstellt, kann die<br />

Zunahme des Hybridisierungssignals bis zum Temperaturoptimum durch eine von<br />

<strong>der</strong> zugeführten Wärme verursachte verstärkte Diffusion <strong>der</strong> Nukleinsäuren, vor<br />

allem des Targets, auf <strong>der</strong> Oberfläche erklärt werden. Durch das ab etwa 40 °C<br />

beginnende Aufschmelzen und dem damit verbundene Auseinan<strong>der</strong>diffundieren <strong>der</strong><br />

bereits gebildeten Sonde/Target-Duplexe kommt es zu einem mit zunehmen<strong>der</strong><br />

Temperatur stärkeren Signalverlust. Im Gegensatz dazu zeigt sich das Aufschmelzen<br />

<strong>der</strong> DNA in den Schmelzkurven durch einen Anstieg <strong>der</strong> Absorption ab 40 °C (s.<br />

Abb. 5.2).<br />

5.4.4 Konzentration des Targets<br />

In Abb. 5.20 ist <strong>der</strong> Einfluss <strong>der</strong> Konzentration auf das Hybridisierungssignal nach<br />

15 min bei Raumtemperatur zu sehen.<br />

Abb. 5.20: Kalibrierkurve für das Target Dabcyl. Messung nach 8 min bei 1000 U/min bei<br />

Raumtemperatur<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!